Über die (notwendige) Kommunikation zwischen Juristen und Ingenieuren ist in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Ein Handbuch unter dem Titel Zwei für alle Fälle (in der FAZ-Reihe erschienen) bringt es auf den Punkt. Auf die Kommunikationsdefizite zwischen Vorhabenträgern und Öffentlichkeit hat der Gesetzgeber Mitte 2013 durch Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes und Einfügung einer Vorschrift über die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung reagiert.
Die Vorschrift § 25 Abs. 3 VwVfG enthält keine Verpflichtung, wohl aber ein verpflichtendes Hinwirken der Behörde gegenüber dem Vorhabenträger und die daran anknüpfende Verpflichtung des Vorhabenträgers zur Dokumentation und Berücksichtigung der Ergebnisse der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Behörde im nachfolgenden Antragsverfahren.
Mehrere Fachbeiräte des VDI haben sich in 2012 und 2013 damit beschäftigt, Hinweise zum Vollzug der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung (VDI 7000, Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten) sowie der Umsetzung der Kommunikation in den Verträgen zwischen Vorhabenträger und Planern auf den jeweiligen Stufen der HOAI umzusetzen (VDI 7001, Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten, Standards für die Leistungsphase der Ingenieure) und zu entwickeln.
Bereits 2012 ist Blatt 3 der VDI-Richtlinie 3883, Wirkung und Bewertung von Gerüchen, Konfliktmanagement im Immissionsschutz, Grundlagen und Anwendungen am Beispiel von Gerüchen, verabschiedet worden. Ziel ist die Beschleunigung, Rechtssicherheit und Akzeptanz von Genehmigungsverfahren.
Was sollte sich bei der gemeinsamen beratenden Tätigkeit von Planern, Ingenieuren und Juristen in einem Projekt ändern?
1. Ziele
2. Umsetzung
3. Zwischenfazit
4. VDI-Richtlinie 7001
5. VDI-Richtlinie 3883
5.1. Fallbeispiel: Abfallsortieranlage
5.2. Fallbeispiel: neues Abfallwirtschaftszentrum
6. Zusammenfassung und Ausblick
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.