2002 wurde die Europäische Strombörse gegründet durch Fusion der deutschen Strombörsen Frankfurt und Leipzig. Auf deren Internet-Seite sind die Preise des gehandelten Stroms ersichtlich. Beim Strom ist der allgemeine Zusammenhang von Angebot und Nachfrage bedeutend. Was nachgefragt wird, muss zu jeder Zeit angeboten werden.
Wird ein solches System dereguliert, ergeben sich große preisliche Schwankungen, also Dynamik im System. Diese Schwankungen können nicht nur nach oben ausschlagen, sondern auch nach unten und sind dabei selbst bei null nicht beschränkt. Dass dies nicht nur theoretische Gedanken sind, sondern auch in Wirklichkeit geschehen kann, zeigte sich am 16. Juni 2013 als der Preis für eine MWh Grundlast-Strom zu -17,29 EUR gehandelt wurde. In den Vorjahren gab es an etwa 20 Tagen einen negativen Strompreiserlös. Kein Wunder lösten diese Ereignisse bei den Energieerzeugern keine große Begeisterung aus.
Die Nachfrage an Strom ist im Verlauf eines Tages nicht konstant. Um den Tagesverlauf der Strom-Nachfrage einfach abzubilden, werden am Spotmarkt drei verschiedene Produkte gehandelt: Grundlast-Strom, Spitzenlast-Strom sowie Einzelstundenkontrakte. Natürlich braucht es noch feinere Regeleingriffe, um Bedarf und Abfrage zu jedem Zeitpunkt auszugleichen, diese werden jedoch in dieser Publikation nicht näher betrachtet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Franz-Josef Mengede Dr. Kai Lieball |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.