Waste-to-Energy Konzepte, internationales Kraftwerks-Projekt-Know-How trifft deutsches Know-How für Waste-to-Energy - Erfahrungen, Fehler, Lösungen -

Mittel- und langfristig wird sich in den derzeit abfallwirtschaftlich schwach entwickelten Ländern eine soziale umweltverträgliche Abfallwirtschaft bzw. Kreislaufwirtschaft etablieren. Wie schnell die Entwicklung im Bereich Waste-to-Energy (WtE) voranschreiten kann, zeigt der aktuelle, lokale chinesische Markt, den noch vor zwei Jahren niemand als nennenswerten Wachstumsmarkt für westliche Unternehmen im Bereich Waste-to- Energy identifiziert hatte.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass zunehmend Projekte im Bereich Waste-to-Energy durch den Anspruch der Energieerzeugung motiviert sind. Diese Entwicklung erhält insbesondere in Ländern Nährboden, in denen keine ausgeprägten Verbundnetze verfügbar sind. Sie ist insbesondere dort interessant, wo die Stromerzeugung in geschlossenen Industriekomplexen sicherzustellen ist und sie ist insbesondere dort von Bedeutung, wo über sogenannte grüne Zertifikate der Waste-to-Energy-Technologie eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit dem Klimaschutz zugeschrieben wird.

Das länderspezifische Know-How ist für einen Markteintritt im Bereich Waste-to-Energy unerlässlich. Nur durch diese spezifischen Kenntnisse im jeweiligen Zielland ist es möglich, angepasste abfallwirtschaftliche Konzepte und deren anlagentechnische Umsetzungen zu realisieren.

Die Bereitstellung des datenbankgestützten Berechnungsprogramms zur Heizwertermittlung dient sowohl in der Geschäftsanbahnung als auch in der Projektbearbeitung als wichtige Stütze bei der Erarbeitung von abfalltechnischen Konzepten. Die thermische Nutzung des Abfalls wird mit einem angemessenen Teil diese Entwicklung mit prägen. Interessant ist hier die mögliche Stromerzeugung in Verbindung mit den Vorteilen für den Gesundheits- und Umweltschutz.


1. Einführung
2. Internationales Projekt Know-How
3. Projekte
3.1. Qurayyah CCPP, Saudi-Arabien
3.2. Ekibastuz GRES-2, Kasachstan
3.3. Herausforderung Sudan
3.4. Waste-to-Energy im Sudan
4. Sind nationale Erfahrungen in den internationalen Waste-to-Energy Markt übertragbar?
4.1. Die Abfallzusammensetzung international - das große Rätsel?
4.2. Wer kann liefern - Lokalisierung des Anlagenbaus?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Michael Wünnemann
Dipl. Ing. Nils Oldhafer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.