Urban Mining: Die Rolle der Mineralisierung für die Energie- und Rohstoffwirtschaft

In Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch nicht organisiert ist, fehlt oft eine neutrale Aussenschau. Das zunehmend in der Öffentlichkeit akzeptierte Urban Mining öffnet eine gute Möglichkeit, den sachlichen Diskurs über eine zeitgemäße Abfallbewirtschaftung zu führen. Neben den Parallelen zum Bergbau wird das Urban Mining in den Kontext zur Ressourcenbewirtschaftung gestellt. Ein entscheidender Faktor spielen die Marktkräfte, die es beim Absatz von Produkten des Urban Mining zu beachten gilt. Anhand von Beispielen aus der Schweiz werden die Realisierbarkeit des Konzeptes und dessen Grenzen aufgezeigt.

Die vorliegende Veröffentlichung soll als Argumentationshilfe dienen bei Diskussionen in Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch in den Anfängen steckt. Staaten mit einer gut funktionierenden und zeitgemäßen Abfallwirtschaft verwerten den Abfall mittels Kombination von Separatsammlung und thermischer Behandlung. Letztere hatte ursprünglich zum primären Ziel, organische Stoffe zu eliminieren.

Die Energiekrise und das Bewusstsein der endlichen Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen gab dem Prozess eine neue Bedeutung. Mit dem thermischen Verfahren der Wahl, die Verbrennung, findet letztlich eine Mineralisierung des Abfalls statt.


1. Einleitung
2. Urban Mining versus industrieller Bergbau
3. Urban Mining als Konzept für die Steuerung der Abfallund Ressourcenwirtschaft - Ein Fallbeispiel aus der Schweiz
3.1. Verwertung von mineralischen Rückbaustoffen
3.2. Wertstoffgewinnung durch Separatsammlung und Verwertung von Abfällen
3.3. Das Projekt Thermo-Recycling
3.4. Phosphorgewinnung aus Klärschlamm
3.5. Verwertung von belastetem Aushub
4. Schlussbetrachtung
5. Quellenverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Chem. Ing. Luciano Pelloni
Franz Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.