Im März 2014 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den offiziellen Referentenentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. Er enthält die vorgesehenen Neuregelungen und wird auf die Biogasbranche erhebliche Auswirkungen haben.
'Mit dem jetzt vorliegenden Entwurf wird es keinen weiteren Ausbau der Biogasbranche geben. Vielmehr werden selbst die bestehenden Anlagen in ihrem Potenzial gedrosselt", so das Resümee von Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Biogas. Aber nicht nur der Fachverband, sondern die gesamte Branche übt massive Kritik am neuen EEG-Entwurf. 'Die Bundesregierung konterkariert ihre eigenen Ziele, Reststoffe energetisch zu nutzen", so die beiden Anbauverbände Bioland und Naturland im Schulterschluss zum neuen Referentenentwurf. Das sind heftige Reaktionen auf die von der Bundesregierung vorgesehenen Änderungen bei der Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Neuregelungen nicht nur die neu gebauten, sondern auch bestehende Biogasanlagen diskutiert werden.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 04 (April 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.