Mehr als 10 Mio. t

In Kompostierungs- und Biogasanlagen, die den RAL-Gütesicherungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) unterliegen, wurden im abgelaufenen Kalenderjahr zur Erzeugung von organischen Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln erstmals mehr als 10 Mio. Tonnen Bioabfälle und andere organische Rohstoffe eingesetzt.

Die jährliche Datenauswertung der RAL-Gütesicherungen für Kompost und für Gärprodukte bestätigt erneut das hohe Niveau der stofflichen Verwertung von Bioabfällen und einen hohen Anschlussgrad an die freiwillige Qualitätssicherung der Produkte.
 
Auf Basis der von der BGK bei ihren Gütezeichenbenutzern erhobenen Daten können zahlreiche Aussagen und Entwicklungen abgeleitet werden. Die Erhebungen umfassen Angaben zu Art und Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe, der Zusammensetzung der jeweiligen Erzeugnisse, der Qualität von Endprodukten, deren weitergehende Differenzierung z.B. in Frisch- und
Fertigkompost, Kompost aus Biogut (Biotonne) oder aus Grüngut, feste und flüssige Gärprodukte, oder Gärprodukte, die ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) hergestellt sind sowie solche, bei deren Erzeugung hauptsächlich Bioabfälle eingesetzt werden.
 
Die Anzahl der Kompostierungs- und Vergärungsanlagen mit RAL-Gütesicherung und die erzeugten Mengen an Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln sind ebenso Gegenstand der kontinuierlichen Erhebungen wie Daten zu deren Absatzbereichen.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 (April 2014)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit