Position der BGK zu ‚Biokunststoffen‘

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat eine neue Position zu 'Biokunststoffen' herausgegeben. Darin bekräftigt die BGK ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Verwertung dieser Stoffe auf dem Wege der Kompostierung. Vor dem Hintergrund der Getrenntsammelpflicht für Bioabfälle ab 2015 gemäß dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz öffnet sich die BGK jedoch auch für die den Einsatz von Bioabfallbeuteln für organische Küchenabfälle, sofern bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

Die Bundesgütegemeinschaft ist und bleibt bei ihrer grundsätzlichen Ablehnung der Kompostierung von 'Biokunststoffen'. In ihrem neuen Positionspapier wird dieser Weg der Verwertung weiter als "Irrweg" bezeichnet und die Gründe dafür ausführlich dargelegt.
 
Die BGK wendet sich nicht gegen die Herstellung und Verwendung von 'Biokunststoffen', sondern allein gegen den von den Herstellern immer noch propagierten Weg der Entsorgung von z.B. Lebensmittelverpackungen, Einkaufstüten oder Einweggeschirr aus solchen Stoffen über die Biotonne und Kompostierung.
 
Die Hersteller von Biokunststoffen wären gut beraten, bei der Bewerbung solcher Erzeugnisse die Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Produktion sowie die biologische Abbauarbeit (in der Umwelt) in den Vordergrund zu stellen und nicht die 'Kompostierbarkeit'. 'Biokunststoffe' sind als Kompostrohstoffe nämlich vollkommen nutzlos. Sie enthalten keinerlei wertgebende Eigenschaften oder Inhaltsstoffe, die dem Rotteprozess oder dem fertigen Kompost dienen. Aus diesem Grunde kann bei einer 'Kompostierung' von Biokunststoffen auch keine Rede von einer 'Verwertung' sein, wie es das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bei der Abfallentsorgung vorschreibt.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 (April 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.