Umbau von Abfallverbrennungsanlagen - Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit -

Ein Blick in Deutschlands beliebtestes Nachschlagewerk (Wikipedia) ergibt ein aufschlüssiges Ergebnis zum Thema Errichtete Abfallverbrennungsanlagen im deutschsprachigem Raum und zu dem Begriff Retrofit.

Die neutrale und von Abfallverbrennungsanlagen unabhängige Definition beschreibt zutreffend das umfangreiche Potential bei Verbrennungsanlagen das auch in weiteren Berichten aufgezeigt wird [3].

Nach einer kurzen Analyse des Marktes soll in diesem Beitrag anhand einer Vielzahl von Beispielen ein Einblick über die Vielseitigkeit und das Potential von Modernisierungs- und Optimierungsmaßnahmen gegeben werden.



1. Anlagenbestand und Potential für Retrofitprojekte
2. Strukturen und Tools
3. Umgesetzte Beispiele
4. Fazit
5. Literatur


[3] Mück, M.: Nutzung vorhandener Potentiale bei Verbrennungsanlagen. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann,M. (Hrsg.): Energie aus Abfall Band 9. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2012, S. 293-333



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 37
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Mück
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.