Das globale Problem 'Marine Litter' stellt die Abfallwirtschaft vor eine große Herausforderung
Folien, Verpackungen und andere Kunststoffprodukte wie Fischernetze sind seit einigen Jahren zu einem ernsthaften Problem der Verschmutzung der Oberflächengewässer, insbesondere aber der Meere geworden. In den Ozeanen kreisen diese Plastikabfälle derzeit in fünf großen Strudeln (Five Gyres). Der größte Strudel im Pazifik besitzt die Größe Europas. Es gibt auch kleinere, so auch vor Europas Haustür im Atlantik. Meeresmüll - 'Marine Litter' - sammelt sich auch in den Küstengebieten, sei es auf dem Meeresboden oder an den Stränden. Die Europäische Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie 2008/56/EG1, die die Meere bis 2020 in einen 'guten Umweltzustand' führen will, schätzt Abfälle im Meer neben der Fischerei als eine der größten Bedrohungen für die Meeresumwelt ein. Die Regierungen der Welt erkennen zunehmend das Ausmaß des Problems. So haben sie sich beim Erdgipfel von Rio 2012 verpflichtet, 'eine signifikante Reduktion der Abfälle im Meer bis zum Jahr 2025' zu erreichen. Der nachfolgende Beitrag zeigt, dass das Problem 'Marine Litter' so gravierend ist, dass eine Lösung auf den unterschiedlichsten Ebenen angestrebt werden muss. Die Abfallvermeidung, die globale Verbesserung der abfallwirtschaftlichen Verhältnisse und die Entwicklung marin verträglicher Kunststoffe stellen drei Strategien dar, die sich gut ergänzen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2014 (April 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Barbara Zeschmar-Lahl Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.