Die Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlammasche könnte in 10 bis 15 Jahren wirtschaftlich sein
Ein Vergleich der Technik und Kosten von Verfahren zur Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen zeigt, dass es großtechnisch möglich ist, den im Abwasser enthaltenen Phosphor zu vertretbaren Kosten abzuscheiden. Je nach Verfahren variieren spezifische Kosten dabei um den Faktor 10 (1,1 bis 11 Euro pro Kilogramm gewonnenem Phosphor). Allerdings kann nicht jede Kläranlage das preiswerteste Verfahren einsetzen, da hierbei vorausgesetzt wird, dass das Phosphat aus dem Ascheanfall einer Monoverbrennungsanlage stammt. In der Praxis gibt es bereits einige Kläranlagen, die Phosphor abscheiden, zum Beispiel mit dem Air-prex-Verfahren in Berlin, dem Phostrip-Verfahren in Darmstadt sowie mit dem Seaborne-Verfahren in Gifhorn. Auch die Stadt Neuburg an der Donau plant einem Bericht zufolge eine großtechnische Anlage analog dem P-RoC-Verfahren zu bauen. Demnach soll die Recycling Quote etwa 20 Prozent betragen und bei Bedarf durch weitere Verfahren verbessert werden können [2]. Aus Modellversuchen und Forschungsvorhaben liegen zahlreiche positive Ergebnisse vor. Hier muss geprüft werden, ob sich diese Ergebnisse auch im großtechnischen Einsatz in der Praxis einhalten lassen und ob die Kostenstruktur es dann erlaubt, den Phosphor auf dem Markt unterzubringen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2014 (April 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Udo Seiler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.