Weiterentwicklung und Erprobung eines Wasseraufbereitungssystems für Kleinanlagen

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsvorhabens wurde ein System zur Trinkwasseraufbereitung speziell für Kleinanlagen weiterentwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Ultrafiltrationsanlage mit einem speziellen Luft-Wasser-Spülsystem, das durch Kombination mit Zusatzmodulen an unterschiedliche Wasserbeschaffenheiten angepasst werden kann. Das System wurde unter Praxisbedingungen an periodisch trüb- (bis 20 NTU) bzw. huminstoffhaltigen (SAK 254 nm bis 31 m-1) Rohwässern getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Wasseraufbereitungssystem für Kleinanlagen zur Verfügung steht, das auch für höher belastete Rohwässer eingesetzt werden kann.

Für Kleinanlagen werden spezielle Ultrafiltrationsanlagen zur Entnahme von partikulären Stoffen sowie Mikroorganismen angeboten. Eine solche Anlage, die über ein Luft-Wasser- Spülsystem verfügt und mit einem relativ geringen Flux betrieben wird, wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes durch Zusatzmodule erweitert. Deren Aufgabe ist es, den Einsatzbereich der Anlage zu erweitern sowie einen stabilen Betrieb auch bei hohen Rohwasserbelastungen zu gewährleisten. Die Anlage mit Zusatzmodulen wurde unter Praxisbedingungen an drei verschiedenen Standorten mit Quell- bzw. Oberflächenwasser- beeinflussten Rohwässern beaufschlagt. Parallel dazu wurde eine Anlage ohne Zusatzmodule mitgeführt.

Bei den Versuchen gelang es, Rohwässer mit relativ hohen Trüb- und Huminstoffpeaks durch Kleinanlagen insbesondere durch Einbeziehung des Aufhärtungs- und Flockungsmoduls zu behandeln. Allerdings wurden bereits durch Luft-Wasser-Spülung und Einstellung eines geringen Flux unter den Versuchsbedingungen relativ stabile Permeabilitätswerte erzielt. Ein Betrieb mit Pulverkohle ließ sich ebenfalls realisieren. Für den Einzelfall ist somit abzuwägen, ob die durch Vorschalten von Zusatzmodulen gewonnenen Vorteile den Mehraufwand, beispielsweise infolge eines Anstiegs des Wartungsaufwandes sowie einer zusätzlichen Schlammwasserbehandlung, rechtfertigen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
Dr.-Ing. Uwe Müller
Anton Strecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.