Seit dem Erscheinen der WHO-Leitlinien im Jahr 2004 ist der Diskussion des Water-Safety-Plan-Konzeptes breiter Raum gewidmet worden. Diskussionsforen der verschiedensten Art haben sich dem 'Risikomanagement im Normalbetrieb' als der deutschen Interpretation des Begriffes 'Water Safety Plan' gestellt und im Wasserfach nicht nur die Wahrnehmung für ein modernes, risikobasiertes und prozessorientiertes Management geschaffen. Nach zehn Jahren 'Water Safety Plan' können wir über Erfahrungen und den Nutzen berichten wie auch Umsetzungshilfen anbieten.
Das
WHO-Konzept für den 'Water Safety Plan'
wurde erstmals im September 2004 in der 3. Auflage der 'WHO Guidelines for
Drinking Water Quality' dargestellt. Darin stellt die WHO fest, dass -
insbesondere in den industrialisierten Ländern - zwar täglich sicheres Trinkwasser
für Millionen von Menschen verfügbar ist, dass jedoch weitere Anstrengungen unternommen
werden müssen, um Ereignisse wie in Milwaukee (USA) im Jahr 1993 und Walkerton
(Kanada) im Jahr 2000 in Zukunft zu verhindern. In Milwaukee waren durch
mikrobiologisch belastetes Trinkwasser rund 400.000 Menschen an
Cryptosporidiose erkrankt. In Walkerton (Kanada) wurden durch Escherichia coli
(O157:H7) und Campylobacter in Trinkwasser mehr als 2.000 Menschen infiziert, wobei
sieben Menschen verstarben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2014 (April 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Claudia Castell-Exner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit