Zehn Jahre Water-Safety-Plan-Konzept der WHO - ein Zwischenfazit

Seit dem Erscheinen der WHO-Leitlinien im Jahr 2004 ist der Diskussion des Water-Safety-Plan-Konzeptes breiter Raum gewidmet worden. Diskussionsforen der verschiedensten Art haben sich dem 'Risikomanagement im Normalbetrieb' als der deutschen Interpretation des Begriffes 'Water Safety Plan' gestellt und im Wasserfach nicht nur die Wahrnehmung für ein modernes, risikobasiertes und prozessorientiertes Management geschaffen. Nach zehn Jahren 'Water Safety Plan' können wir über Erfahrungen und den Nutzen berichten wie auch Umsetzungshilfen anbieten.

Das WHO-Konzept für den 'Water Safety Plan' wurde erstmals im September 2004 in der 3. Auflage der 'WHO Guidelines for Drinking Water Quality' dargestellt. Darin stellt die WHO fest, dass - insbesondere in den industrialisierten Ländern - zwar täglich sicheres Trinkwasser für Millionen von Menschen verfügbar ist, dass jedoch weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um Ereignisse wie in Milwaukee (USA) im Jahr 1993 und Walkerton (Kanada) im Jahr 2000 in Zukunft zu verhindern. In Milwaukee waren durch mikrobiologisch belastetes Trinkwasser rund 400.000 Menschen an Cryptosporidiose erkrankt. In Walkerton (Kanada) wurden durch Escherichia coli (O157:H7) und Campylobacter in Trinkwasser mehr als 2.000 Menschen infiziert, wobei sieben Menschen verstarben.




Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Claudia Castell-Exner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.