Die CE-Kennzeichnung bei der Biomethan-Einspeisung

Damit Waren und Investitionsgüter in der EU vertrieben werden dürfen, müssen sie grundlegenden europäischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen. Auch Konstrukteure von Biomethan-Einspeisetechnik müssen die CE-Konformität ihrer Produkte mit entsprechenden Richtlinien nachweisen.

Im noch verhältnismäßig jungen Segment der Biomethan-Einspeisung müssen Planer und Anlagenbauer nicht nur neue technische Herausforderungen bewältigen, sie dürfen dabei auch die Vielzahl an europäischen und nationalen Vorgaben nicht aus dem Blick verlieren. So definieren die EG-Maschinenrichtlinie und weitere EU-Vorgaben Mindestanforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz, die nationale Vorschriften für Maschinen- und Anlagenhersteller wie das Produktionssicherheitsgesetz (ProdSG) mitgeprägt haben. Für Anwender sind dagegen Arbeitsschutzbedingungen und Prüfvorschriften von Bedeutung, die auch bei der Anlagenplanung und -konstruktion eine Rolle spielen können und in den Benutzerinformationen berücksichtigt werden müssen. Für Hersteller und Betreiber von Biomethan-Einspeisetechnik ist in diesem Zusammenhang zudem das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) relevant. Denn Energieanlagen müssen nach § 49 dieser Vorschrift so erbaut und betrieben werden, dass die technische Sicherheit gewährleitstet ist. Dieser Fall wird dann vermutet, wenn hierbei das DVGW-Regelwerk eingehalten wird. Vor der Inbetriebnahme einer entsprechenden Anlage muss selbige deshalb auf Basis der Technischen Regel DVGW G 265 von einem Sachverständigen überprüft werden, um ihre konforme Errichtung zu bestätigen und Sicherheitsgefährdungen auszuschließen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Gerrit Brunken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.