Entfernung von organischen Spurenstoffen in naturnahen Filtersystemen - Eignung von Modellsystemen

Im vom BMBF geförderten Projekt 'PRiMaT' (Präventives Risikomanagement in der Trinkwasseraufbereitung) wurden am Institut für Wasserforschung in Schwerte Untersuchungen zum Verhalten von organischen Spurenstoffen bei Filtrationsverfahren im Zuge der Trinkwasseraufbereitung durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung eines Testsystems, das dem Anwender die kurzfristige Prüfung der Wasserwerksrelevanz ermöglicht.

Im Einzugsgebiet der Ruhr herrscht aufgrund einer großen Bevölkerungsund Industriedichte ein hoher Bedarf an Trinkwasser. Um die Versorgung langfristig zu gewährleisten, wird Oberflächenwasser der Ruhr im Prozess der künstlichen Grundwasseranreicherung zu Trinkwasser aufbereitet. Nach Infiltration in den Boden und Untergrundpassage wird das Wasser gefasst und zur weiteren Aufbereitung dem Wasserwerk zugeführt.
 
Das durch naturnahe Aufbereitungsverfahren gewonnene Trinkwasser ist qualitativ hochwertig und erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Krankheitserreger und Stoffe in gesundheitsschädigenden Konzentrationen können nachweislich zurückgehalten werden [1].
 
[1] Umweltbundesamt: Deutsches Trinkwasser erhält die Bestnote 'sehr gut'. Presseinformation Nr. 03/2012. 2012.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Victoria Drechsel
Frank Remmler
Dipl.-Geol. Christian Skark
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit