Entfernung von organischen Spurenstoffen in naturnahen Filtersystemen - Eignung von Modellsystemen

Im vom BMBF geförderten Projekt 'PRiMaT' (Präventives Risikomanagement in der Trinkwasseraufbereitung) wurden am Institut für Wasserforschung in Schwerte Untersuchungen zum Verhalten von organischen Spurenstoffen bei Filtrationsverfahren im Zuge der Trinkwasseraufbereitung durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung eines Testsystems, das dem Anwender die kurzfristige Prüfung der Wasserwerksrelevanz ermöglicht.

Im Einzugsgebiet der Ruhr herrscht aufgrund einer großen Bevölkerungsund Industriedichte ein hoher Bedarf an Trinkwasser. Um die Versorgung langfristig zu gewährleisten, wird Oberflächenwasser der Ruhr im Prozess der künstlichen Grundwasseranreicherung zu Trinkwasser aufbereitet. Nach Infiltration in den Boden und Untergrundpassage wird das Wasser gefasst und zur weiteren Aufbereitung dem Wasserwerk zugeführt.
 
Das durch naturnahe Aufbereitungsverfahren gewonnene Trinkwasser ist qualitativ hochwertig und erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Krankheitserreger und Stoffe in gesundheitsschädigenden Konzentrationen können nachweislich zurückgehalten werden [1].
 
[1] Umweltbundesamt: Deutsches Trinkwasser erhält die Bestnote 'sehr gut'. Presseinformation Nr. 03/2012. 2012.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Victoria Drechsel
Frank Remmler
Dipl.-Geol. Christian Skark
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.