Brennstoffzellen können durch ihre weit skalierbare Leistungsgröße in vielen Segmenten der Energiebereitstellung eingesetzt werden - mobil in Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, stationär vor allem im Hausenergiebereich und portabel, z. B. in Mobiltelefonen, Notebooks und Batterieladestationen. Im vorliegenden Beitrag wird, wenn nicht anders erwähnt, vorrangig auf die stationären Anwendungen
im Bereich der Hausenergieversorgung Bezug genommen.
Seit Jahren wird die Marktfähigkeit der Brennstoffzelle vor angekündigt, von verschiedenen Seiten breit publiziert, um dann schließlich doch wieder aus dem Rampenlicht zu verschwinden. Leider war das nicht förderlich für die Branche und zeigt sich nun in mangelndem Vertrauen in die Technologie an sich. In den letzten Jahren wurden jedoch in allen Bereichen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kontinuierlich Fortschritte erzielt, es wurden die normativen und rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und in großen Leuchtturmprojekten die Praxistauglichkeit der Brennstoffzellensysteme eingehend unter Beweis gestellt. Deutschland und die EU haben den politischen Willen bekundet, in einer zukünftigen Energieversorgung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen eine wichtige Rolle zuzuweisen, und haben die Mittel für umfangreiche Demonstrationsprojekte bereitgestellt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2014 (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Katrin Grosser Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Dr. Jörg Nitzsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit