Seit nunmehr einem Jahr gilt das anlässlich der dritten Handelsperiode 2013 bis 2020 grundlegend überarbeitete Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Im Zuge dieser Novelle waren auch die Sanktions- und Bußgeldvorschriften reformiert worden. Insgesamt ist hierdurch ein deutlich strengeres Regime zur Durchsetzung der emissionshandelsrechtlichen Betreiberpflichten zu verzeichnen. Strenge Sanktionen bedingen aber gleichzeitig ein entsprechendes Bedürfnis nach klaren Konturen der sanktionierten Pflichten. Hier besteht auch neun Jahre nach der Einführung des Emissionshandels noch Nachholbedarf. Immer noch nicht abschließend geklärt ist insbesondere, unter welchen Voraussetzungen die Strafzahlung für die Verletzung der Abgabepflicht greift. Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den europäischen Vorgaben hierzu hat vorerst mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Mit Spannung wird nun erwartet, wie sich das Europäische Gericht, dem das Bundesverwaltungsgericht die Angelegenheit vorlegt, positionieren wird.
Das strenge Sanktionssystem im Emissionshandel spiegelt die zentrale Bedeutung wider, die diesem in der europäischen Klimaschutzpolitik zukommt. Die Palette der Mechanismen zur Durchsetzung der emissionshandelsrechtlichen Betreiberpflichten reicht von Bußgeldtatbeständen des klassischen Ordnungsrechts bis hin zu scharfen verschuldensunabhängigen Sanktionen, die bereits durch die Emissionshandelsrichtlinie (EH-RL) vorgegeben sind. Im Zuge der TEHG-Novelle haben insbesondere die Bußgeldvorschriften eine Ausweitung und Ausdifferenzierung erfahren. Nicht bei allen dieser Tatbestände ist völlig eindeutig, wie weit die ihnen zugrunde liegenden Pflichten reichen (Punkt II.).
Auch im Zusammenhang mit den Hauptpflichten im Emissionshandel kann der Eindruck oftmals (noch?) täuschen, alles Erforderliche getan zu haben, um vor scharfen Sanktionen sicher zu sein. Dass auch bei geringfügigen Versäumnissen hohe Strafzahlungen fällig werden können und dann auch keinesfalls unter Verweis auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ermäßigt werden dürfen, hat der EuGH inzwischen klargestellt. Nicht geklärt ist damit aber immer noch die derzeit noch beim Bundesverwaltungsgericht anhängige Frage, wann überhaupt eine mit der Strafzahlung zu ahndende Verletzung der Abgabepflicht vorliegt. Hier geht es letztlich um die Frage, ob auch unerkannte Berichtsfehler vom Anwendungsbereich dieses Sanktionsinstruments erfasst sind (Punkt III.).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Miriam Vollmer Carsten Telschow |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.