EU-Emissionshandel: Auswirkungen der dritten Handelsphase für EVU in Deutschland

Europarecht, deutsche Umsetzung und Änderungen der Zertifikatvergabe

Das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandels-Gesetz - TEHG) wurde 2003 als Umsetzung der Richtlinie 2003/87/EG in der Bundesrepublik eingeführt. Es basiert auf Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Emissionsreduzierung. Ziel des Gesetzes ist es nach § 1 TEHG, einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz zu leisten. Dieses soll durch das Schaffen eines europaweiten Emissionshandelssystems mit Berechtigungen für Treibhausgasemissionen vorgenommen werden. Das System zielt auf die Schaffung eines finanziellen Anreizes zur Effizienzsteigerung beim Betreiben von emissionsintensiven Anlagen ab.

Das europäische Emissionshandelssystem basiert auf einer Gesamtmenge von erlaubten Treibhausgas-Emissionen, die in Form von Zertifikaten an die Emittenten verteilt oder veräußert werden. Ein Handel mit diesen Zertifikaten ermöglicht den Verkauf der Berechtigungen bei Einsparungen und ebenso einen zusätzlichen Erwerb bei größeren Emissionen. Eine Reduzierung soll somit dort bewirkt werden, wo sie am kosteneffizientesten durchzuführen ist. Um ein Anreizsystem zur Verringerung der ausgestoßenen Treibhausgase zu schaffen, wird das Volumen der ausgegebenen Berechtigungen kleiner gewählt als das der erwarteten Emissionen. Somit besteht fortlaufend der Zwang, einsparende Maßnahmen umzusetzen.

Die Einführung des Handelssystems in der EU wurde in drei Phasen gegliedert. Die Initialphase (2005 bis 2007) diente der Markteinführung und als Testphase für das System und war den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll vorgeschaltet. Die zweite Handelsphase (2008 bis 2012) unterlag den internationalen Verpflichtungen. Am 1.1.2013 ist die dritte Handelsphase, die weitreichende Veränderungen und Verschärfungen mit sich bringt, in Kraft getreten. So werden beispielsweise die bisherigen nationalen Allokationspläne durch eine EU-weite einheitliche Allokationsregelung abgelöst. Des Weiteren wird die Menge der kostenlos zugeteilten Zertifikate deutlich gesenkt. Die Ausgabe wird durch Auktionen abgelöst. Diese Regelung trat für den Energiesektor Anfang 2013 in Kraft.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: Johannes Leers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungsrechtlicher Rahmen der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ihr politisches Ziel der Erreichung einer sogenannten 'Klimaneutralität' bis zum Jahr 2050 festgelegt. Grüner Wasserstoff wird dabei sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene als Schlüsselbaustein für die angestrebte Dekarbonisierung angesehen. Denn als kohlenstofffreier Grund-, Brenn- oder Einsatzstoff sowie Energiespeicher birgt Wasserstoff erhebliche Potenziale zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

In der Schwebe
© Rhombos Verlag (2/2016)
Aktuelle rechtliche Entwicklungen bringen Bewegung in die Diskussion über den Emissionshandel

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Emissionshandel: Ausweitung in Europa bei weltweitem Stocken?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Während der internationale Klimaschutzprozess stockt, wird auf EU-Ebene noch eine Ausweitung des Emissionshandels überlegt - mit zweifelhaften Erfolgsaussichten.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de