Überwachungspläne/Umweltinspektionen - Anlagenüberwachung im Fokus

Am 2.5.2013 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen in Kraft. Die zugrunde liegende EU-Richtlinie über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) ersetzt die IVU-Richtlinie und integriert weitere Richtlinien.

Im Zuge der Umsetzung wurden auch zahlreiche Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) geändert. Besonders bedeutsam für die Praxis sind die Änderungen der Vorschriften über die behördliche Anlagenüberwachung (§§ 52, 52 a BImSchG).

Wichtiger Bestandteil der Umweltinspektionen sind die regelmäßigen Vor-Ort-Besichtigungen der sogenannten 'IED-Anlagen'. Diese dienen der Überwachung der Umweltauswirkungen durch Überprüfung der Einhaltung der in Rechtsvorschriften und Genehmigungen festgelegten Umweltanforderungen. Auf den Anlagenbetreiber kommen damit im Regelfall häufigere Kontrollen zu. Außerdem wurde mit § 31 Abs. 3 BImSchG eine dem deutschen Recht grundsätzlich fremde Anzeigepflicht des Betreibers eingeführt. Hiernach ist der Betreiber einer IED-Anlage verpflichtet, auftretende Verstöße gegen die Anforderungen des § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG unverzüglich der zuständigen Behörde zu melden.

Wie geht der Anlagenbetreiber mit diesen Erkenntnissen unter dem 'Druck' der Umweltinspektionen in der heutigen Zeit um? Gleichzeitig wirft dies die weitere durchaus berechtigte Frage auf, ob und in welchem Umfang sich überhaupt etwas Grundlegendes für den Anlagenbetreiber bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften und der ihm erteilten Genehmigungen geändert hat. In der Bundesrepublik Deutschland sind ca. 9.000 Anlagenbetreiber von den Neuerungen betroffen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 25,00
Autor: Andrea Hennecken
Johanna Rosenbeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.