Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung

Am 10.12.2013 wurde die 'Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung' vom 5.12.2013 verkündet. Diese sog. Mantelverordnung - oder auch Artikelverordnung - tritt am 1.6.2014 in Kraft. Während sich der erste Teil des vorliegenden Beitrages mit der als Art. 1 der Verordnung bekannt gemachten Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) befasste, werden im vorliegenden zweiten Teil die in Art. 4 der Verordnung enthaltenen Änderungen der Nachweisverordnung (NachwV) vorgestellt.

Nach Art. 19 Abs. 2 der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle (AbfRL) müssen die Mitgliedstaaten bei der Verbringung von gefährlichen Abfällen innerhalb ihres Hoheitsgebietes sicherstellen, dass ein Identifikationsdokument - wahlweise in elektronischem Format - mitgeführt wird, das die geeigneten Daten gemäß dem für grenzüberschreitende Abfallverbringungen geltenden Begleitformular enthält. Insoweit ergibt sich auch aus Art. 33 Abs. 1 S. 2 der Verordnung (EG)Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen(VVA) die Verpflichtung, für innerstaatliche Abfallverbringungen geeignete Vorschriften zur Überwachung und Kontrolle zu erlassen. Diese sollen der erforderlichen Kohärenz zu der europäischen Regelung Rechnung tragen. Darüber hinaus müssen Anlagen und Unternehmen, die Abfallbehandlungen durchführen, sowie Erzeuger, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen nach Art. 35 Abs. 1 AbfRL chronologische Aufzeichnungen über Menge, Art und Ursprung der Abfälle führen. Nach Art. 35 Abs. 2S. 2 AbfRL sind auf Anfrage der zuständigen Behörden oder eines früheren Besitzers Belege über die Durchführung der Bewirtschaftungstätigkeiten vorzulegen.

Die nationale Umsetzung dieser Vorgaben erfolgte durch die §§ 49 bis 52 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), wobei die Einzelheiten durch Rechtsverordnung zu regeln sind. Dies ist durch die bereits auf der Grundlage von § 45 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) erlassene NachwV vom 20.10.2006 geschehen. Sie behält auch unter dem KrWG ihre Gültigkeit, schon weil nach verfassungsrechtlichen Grundsätzen Rechtsverordnungen nicht mit dem Außerkrafttreten ihrer Ermächtigungsgrundlage ungültig werden. Allerdings wurden durch die bisherige NachwV noch nicht alle Vorgaben der erst am 12.12.2008 in Kraft getretenen AbfRL umgesetzt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (März 2014)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.