Emission Reduction Purchase Agreements, the Evolution of the Dialectic Relationship of Private Contracts and International Environmental Law at the Heart of the Global Climate Regime
In May 2013, an instrument near the summit of Mauna Loa in Hawaii recorded a long-feared climate milestone: the amount of carbon dioxide in the atmosphere has now exceeded 400 parts per million for the first time in 55 years of measurement - and probably more than 3 million years of Earth history. Despite current concerns in relation to economic conditions in the European Union and geo-political tragedies in the Middle East, climate change remains one of the most significant challenges currently being grappled with by the international community (and its constituent parts all the way down to the individual). The scale of the crisis is succinctly captured by Ban Ki Moon’s evocation of the grundnorm of the United Nations, there solution of international conflict, in an address to the General Assembly in 2007:
[T]he danger posed by war to all of humanity - and to our planet - is at least matched by the climate crisis and global warming.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 02/2013 (Juni 2013) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Karl Upston-Hooper |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.