GIS-basierte Standortsuche für Pumpspeicherwerke in Norwegen

Im Rahmen einer Studie wurde ein weitestgehend automatisiertes Verfahren zur Standortidentifizierung von Pumpspeicherwerken (PSW) mit gleichzeitiger Bewertung der Standorte und Investitionsabschätzung entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht auf der Basis von Analysen in einem Geografischen Informationssystem (GIS) eine effiziente Identifizierung und einen effizienten Vergleich von Standorten in einem großen Suchraum. In der Studie wurde dieses weiterentwickelte System für Norwegen angewendet.

Die vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien, allen voran der Windkraft, in die Stromversorgung Deutschlands und Europas, bedingen eine steigende Nachfrage an Regelenergie. Die Volatilität regenerativer Energien, insbesondere von Wind-und Solarenergie sowie ihr massiver Ausbau haben zur Folge, dass zukünftig nicht nur der Stromverbrauch, sondern auch seine Produktion zunehmend großen Schwankungen unterliegt.

Zwar gibt es rein technisch eine Vielzahl von mechanischen, hydraulischen und chemischen Energiespeichern. Doch Pumpspeicherwerke (PSW) sind bisher die einzig bewährte großtechnische Lösung und bieten zugleich ein zeitlich breites Einsatzspektrum. Darüber hinaus sind sie die bislang wirtschaftlichste Methode zur Speicherung großer Energiemengen mit einem Zykluswirkungsgrad von 75 bis 85 %.

Allerdings stellen PSW in ihrer Standortwahl vielfältige Anforderungen, nicht nur an den Naturraum sondern auch an Infrastruktur und Politik. Rein topologisch betrachtet muss ein PSW-Standort vor allem geeignete Höhendifferenzen für die Speicherbecken bereithalten. Eine möglichst effiziente Funktionsweise eines PSW wird maßgeblich durch den Höhenunterschied der Speicherbecken, dem Verhältnis zwischen dieser Höhendifferenz sowie der Entfernung zwischen Ober-und Unterbecken sowie der Beckengrößen bestimmt. Dadurch beschränken sich die für die Errichtung von PSW günstigen Standorte auf entsprechend geeignete Naturräume (Gebirgsregionen).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geograph Torsten Pöhler
Dr.-Ing. Patrick Schäfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit