Die zukünftige Leistungsfähigkeit eines Talsperrensystems in Deutschland soll in dieser Studie für zwei projizierte Szenarien des Klimawandels mit der Leistungsfähigkeit unter rezenten Bedingungen verglichen werden. Unter Beachtung mehrerer, teilweise konträrer Bewirtschaftungsziele werden hierfür zunächst optimal angepasste Bewirtschaftungsstrategien durch eine Mehrzieloptimierung ermittelt. Die Auswertung und Darstellung aller Ergebnisse erfolgt durch ein sogenanntes Level-Diagramm.
Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für Talsperrenbetreiber dar. Für veränderte klimatische und somit auch hydrologische Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel durch die IPCC-Emissionsszenarien projiziert, müssen gegebenenfalls neue Bewirtschaftungsstrategien entwickelt werden. Szenarien mit verminderten Talsperrenzuflüssen und verschärften Trockenperioden stellen eine zukünftig ausreichende Leistungsfähigkeit wasserwirtschaftlicher Speichersysteme in Frage.
Aussagen über die bestmögliche Leistungsfähigkeit eines Talsperrensystems unter zukünftigen Szenarien sind erst nach der Ermittlung einer an diese Szenarien angepassten Bewirtschaftung möglich. Angepasste Bewirtschaftungsstrategien lassen sich beispielsweise durch den Einsatz von Optimierungsverfahren ermitteln.
Sind mehrere, auch konträre Ziele bei der Optimierung der Bewirtschaftung zu berücksichtigen, eignet sich die Mehrzieloptimierung (MZO). Das Ergebnis einer MZO ist ein Satz bester Kompromisslösungen, sogenannter Pareto-optimaler Lösungen. Dies bedeutet, dass ein Ziel (formuliert als Zielfunktion) einer Lösung nur verbessert werden kann, wenn gleichzeitig ein anderes Ziel verschlechtert wird oder gleich bleibt.
Im Rahmen des BMBF-Projektes REGKLAM (Regionale Klimaanpassung in der Modellregion Dresden) werden mit Hilfe eines MZO-Netzwerks Anpassungsstrategien an den projizierten Klimawandel anhand von angepassten Bewirtschaftungsstrategien für ein Talsperrensystem im sächsischen Osterzgebirge entwickelt. Dessen Leistungsfähigkeit und Robustheit wird anhand der Ergebnisse der MZO analysiert.
Im folgenden Beitrag werden beispielhaft die Ergebnisse der MZO für die Emissionsszenarien A2, B1 und A1B des regionalen Klimamodells WETTREG2010 für die Zeitscheibe 2021 bis 2050 mit den Ergebnissen unter rezenten klimatischen Verhältnissen vorgestellt und verglichen. Für den direkten Vergleich der Leistungsfähigkeit eines Talsperrensystems unter unterschiedlichen klimatischen Randbedingungen wird dabei erstmalig ein Level-Diagramm angewandt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Hyd. Ruben Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit