Entwurf des Pumpspeicherkraftwerks Lagobianco

Mit der ständig wachsenden Einspeisung erneuerbarer Energien insbesondere aus Sonnen- und Windkraft in das europäische Verbundnetz wird es zunehmend wichtig, dass auch die Möglichkeit zur Energiespeicherung im Netz vorhanden ist. Nach heutigem Stand der Technik stellen Pumpspeicherkraftwerke die bewährteste Methode dar, große Energiemengen zu speichern und schnell wieder ins Netz einzuspeisen. In diesem Aufsatz wird der Entwurf des Pumpspeicherkraftwerks Lagobianco im Südosten der Schweiz mit seinen teilweise außergewöhnlichen Anlagenmerkmalen vorgestellt.

Gegenwärtig wird in Zentral-Europa die Entwicklung von mehreren Pumpspeicherkraftwerken verfolgt. Diese speziellen Wasserkraftanlagen können aus dem Stillstand heraus binnen kürzester Zeit ihre gesamte Turbinen- oder Pumpkapazität verfügbar machen und stellen nach heutigem Stand der Technik die einzige voll ausgereifte Technologie dar, die es erlaubt, in vergleichsweise kurzer Zeit sehr große Energiemengen zu speichern und in ebenso kurzer Zeit wieder in das Netz einzuspeisen. Zudem sind diese Anlagen sehr gut für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen, wie z. B. Frequenz- und Spannungsstabilisierung, geeignet.

Die Repower AG mit Sitz in Poschiavo in Graubünden (Schweiz) plant, im Puschlav im Südosten der Schweiz das Pumpspeicherkraftwerk Lagobianco zu realisieren. Das Kraftwerk kann hier zwischen zwei bereits vorhandenen Seen gebaut werden und deren Höhenunterschied für den Pumpspeicherbetrieb nutzen. Die derzeit zwischen den beiden Seen in einer Kette betriebenen drei kleineren Kraftwerke Palü, Cavaglia und Robbia werden zum einen Teil außer Betrieb genommen; zum anderen Teil werden sie auf kleinere Leistungen umgerüstet und dann ausschließlich zur Nutzung des Wasserdargebots aus den Zwischeneinzugsgebieten eingesetzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Klaus Möller
Dipl.-Ing. Roberto Ferrari
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.