Die Instandsetzung der Staumauer der Talsperre Klingenberg

Zwischen 1908 und 1914 wurde an der Wilden Weißeritz in Sachsen das Absperrbauwerk der Talsperre Klingenberg als Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen mit Intze-Keil errichtet. Die Talsperre hat große Bedeutung für die Rohwasserversorgung der Region und der Landeshauptstadt Dresden sowie für den Hochwasserschutz. Durch alterungsbedingten Verschleiß nach über 90-jährigem Betrieb und hochwasserbedingte Schäden aus dem Extremereignis von 2002 bestand erheblicher Sanierungsbedarf. Das Staubauwerk wurde deshalb im Rahmen der Komplexsanierung seit 2006 instand gesetzt.

Die Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen wurde in den Jahren 1908 bis 1914 im Tal der Wilden Weißeritz erbaut. Die Talsperre ist ein wichtiger Rohwasserlieferant für den Großraum Dresden und Freital und besitzt eine erhebliche regionale Hochwasserschutzfunktion. Wasserseitig hatte die Mauer einen Mantel aus Stampfbeton zum Schutz, zur Abdichtung eine Inertol-Schicht und einen so genannten Intze-Keil. Durch alterungsbedingten Verschleiß nach über 90-jährigem Betrieb und hochwasserbedingten Schäden aus dem Extremereignis von 2002 bestand erheblicher Sanierungsbedarf. Im Rahmen der Komplexsanierung wurde nach den bereits vorgezogenen und beendeten Teilvorhaben 1 und 2 (Hochwasserentlastungsstollen und Ersatzneubau Vorsperre) als Teilvorhaben 3 zwischen 2006 und 2013 die Staumauer instand gesetzt und an die a. a. R. d. T. (DIN 19 700) angepasst.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Holger Haufe
Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.