Zwischen 1908 und 1914 wurde an der Wilden Weißeritz in Sachsen das Absperrbauwerk der Talsperre Klingenberg als Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen mit Intze-Keil errichtet. Die Talsperre hat große Bedeutung für die Rohwasserversorgung der Region und der Landeshauptstadt Dresden sowie für den Hochwasserschutz. Durch alterungsbedingten Verschleiß nach über 90-jährigem Betrieb und hochwasserbedingte Schäden aus dem Extremereignis von 2002 bestand erheblicher Sanierungsbedarf. Das Staubauwerk wurde deshalb im Rahmen der Komplexsanierung seit 2006 instand gesetzt.
Die Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen wurde in den Jahren 1908 bis 1914 im Tal der Wilden Weißeritz erbaut. Die Talsperre ist ein wichtiger Rohwasserlieferant für den Großraum Dresden und Freital und besitzt eine erhebliche regionale Hochwasserschutzfunktion. Wasserseitig hatte die Mauer einen Mantel aus Stampfbeton zum Schutz, zur Abdichtung eine Inertol-Schicht und einen so genannten Intze-Keil. Durch alterungsbedingten Verschleiß nach über 90-jährigem Betrieb und hochwasserbedingten Schäden aus dem Extremereignis von 2002 bestand erheblicher Sanierungsbedarf. Im Rahmen der Komplexsanierung wurde nach den bereits vorgezogenen und beendeten Teilvorhaben 1 und 2 (Hochwasserentlastungsstollen und Ersatzneubau Vorsperre) als Teilvorhaben 3 zwischen 2006 und 2013 die Staumauer instand gesetzt und an die a. a. R. d. T. (DIN 19 700) angepasst.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Holger Haufe Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.