Hydrotoxikologie - Eine Methodik zur Bewertung schadstoffbelasteter Sedimente in Stauseen

Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen zur Wiederbereitstellung sedimentierter Speichervolumina an Talsperren können Ökosysteme der Speicherbecken und unterstromiger Flussabschnitte durch Resuspension schadstoffbelasteter Sedimente geschädigt werden. Zur Abschätzung umweltrelevanter Folgen wurden Experimente mit Natursediment und Fischen durchgeführt. Der Ansatz verknüpft hydrodynamische, morphodynamische und ökotoxikologische Methoden. Die Kombination der Expertisen ermöglicht die Entwicklung der hydrotoxikologischen Methodik im Bereich des nachhaltigen Sedimentmanagements.

Hydrotoxikologische Methodik ermöglicht eine ganzheitliche und interdisziplinäre Bewertung von Sedimenten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren erlaubt die hydrotoxikologische Methodik eine Bewertung von Sedimenten unter Naturverhältnissen, d. h. im Maßstab 1:1, unter typischen Sediment- und Schadstoffkonzentrationen sowie mit gewässertypischen Organismen. Mögliche Schädigungen aquatischer Organismen durch resuspendierte Sedimente können so z. B. im Vorfeld von Unterhaltungsmaßnahmen abgeschätzt, bewertet, ggf. reduziert und wenn möglich verhindert werden.

Aufgrund der Vielzahl möglicher Schadstoffe, Sedimente und hydraulischer Randbedingungen wird vor Unterhaltungsmaßnahmen in Stauräumen oder anderen Gewässern eine individuelle hydrotoxikolgische Untersuchung empfohlen, um so die Bioverfügbarkeit und Biozugänglichkeit von eventuell in Sedimenten vorhandenen Schadstoffen zu bewerten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Catrina Cofalla
Dipl.-Ing. Stefanie Lorke
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Dipl.-Biol. Sebastian Hudjetz
B. Sc. Hannah Schaffrath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.