Verlandung und Lebensdauer von Talsperren

Talsperren gelten als besonders nachhaltige und langlebige Infrastrukturen. Tatsächlich sind viele Stauräume jedoch durch teils erhebliche Sedimentation und Verlandung in ihrem Betriebsbereich eingeschränkt oder sogar in ihrer Funktion bedroht. Gleichzeitig kommt es durch Sedimentmangel stromabwärts zu erheblichen Erosionsschäden. Deshalb stellen Kritiker bisweilen sogar die Sinnfrage bei der Erweiterung bestehender oder beim Bau neuer Stauwerke.

Jedes Gewässer führt Sediment mit sich. Sediment ist ein ebenso integraler Gewässerbestandteil wie Wasser, Fauna und Flora. Das bestehende Gleichgewicht zwischen Sedimentation und Erosion in natürlichen Gewässern wird als selbstverständlich wahrgenommen. In Stauseen, insbesondere in langjährig betriebenen, tritt Sediment jedoch zunehmend als Problem in Erscheinung. Das mit dem Zufluss eingetragene Sediment wird zwangsläufig zum großen Teil im Stausee zurückgehalten. Tatsächlich schränkt es den Betriebsbereich eines Stausees auf Dauer erheblich ein. Unterhalb von Stauseen kommt es durch den Sedimentmangel dagegen zu durchaus beachtlichen Erosionsschäden. In zahlreichen Flüssen wird daher in großem Maßstab an Land gewonnenes Baggergut als Sedimentersatz künstlich zugegeben, um Erosionsschäden zumindest zu verringern. Alle Auswirkungen - Nutzungseinschränkung, Baggermaßnahmen und Erosionsreparatur - sind für Betreiber und die Öffentlichkeit extrem kostspielig und ökologisch suboptimal. Aus diesem Grund sieht die EG-WRRL allein schon aus ökologischen Gründen vor, dass nach Möglichkeit jedes Gewässer 'sein" Sediment behält und 'sedimentdurchgängig" bleibt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Michael Detering
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.