Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache

Am Beispiel der Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache wird die Ermittlung von Bemessungshochwässern im alpinen Raum vorgestellt. Hydrologische Modellierung und statistischen Verfahren werden dabei kombiniert. Dem Systemzustand des Einzugsgebiets (Schneebedeckungsgrad und Schneewasseräquivalent) wird dabei speziell Rechnung getragen. Unterschiedliche, aus der Langzeitmodellierung abgeleitete Schneebedeckungszustände bilden die Grundlage zur Szenarien-Bildung für kritische Vorbedingungen.

Die vorliegende Arbeit zeigt die Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache im hinteren Ötztal, Tirol. Diese sind Teil des von der Tiroler Wasserkraft (TIWAG) geplanten Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal. Die Beurteilung der Hochwassersicherheit der Wasserfassungen erfolgt dabei nach dem in Österreich gültigen 'Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren". Dabei sind Sicherheitsnachweise für zwei Fälle - Bemessungshochwasser (BHQ) und Sicherheitshochwasser (SHQ) - zu führen. Als BHQ wird jener Hochwasserabfluss bezeichnet, den die Hochwasserentlastungsanlage auch in extremen Situationen abführen muss. In hydrologischer Hinsicht wird das BHQ als ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrperiode von 5 000 Jahren (HQ5 000) definiert. Das hier angewendete detaillierte Verfahren zur BHQ-Ermittlung für Neuanlagen umfasst einen kombinierten 'Mehr-Standbeine-Ansatz" auf Basis voneinander unabhängiger Berechnungen des BHQ-Wertes nach folgenden Ansätzen:

â–  Lokale Hochwasserstatistik;

â–  Regionale Hochwasserstatistik;

â–  Niederschlag-Abfluss-Modellierung (NA-Modellierung);

â–  GRADEX-Verfahren.

Das Sicherheitshochwasser dient als Grundlage für die Überprüfung der Anlagensicherheit bei Überlastung, d. h. bei Überschreitung des BHQ-Zuflusses. International ist dies mit dem Extremfall 'Probable Maximum Flood" (PMF) bzw. dem rechnerisch größtes Hochwasser (RHHQ) aus früheren Regelwerken vergleichbar. Einen wesentlichen Bestandteil in der vorliegenden Bearbeitung stellen NA-Modellierung in den Einzugsgebieten der geplanten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Stefan Achleitner
Mag. Johannes Schöber
Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Schönlaub
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.