Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache

Am Beispiel der Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache wird die Ermittlung von Bemessungshochwässern im alpinen Raum vorgestellt. Hydrologische Modellierung und statistischen Verfahren werden dabei kombiniert. Dem Systemzustand des Einzugsgebiets (Schneebedeckungsgrad und Schneewasseräquivalent) wird dabei speziell Rechnung getragen. Unterschiedliche, aus der Langzeitmodellierung abgeleitete Schneebedeckungszustände bilden die Grundlage zur Szenarien-Bildung für kritische Vorbedingungen.

Die vorliegende Arbeit zeigt die Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache im hinteren Ötztal, Tirol. Diese sind Teil des von der Tiroler Wasserkraft (TIWAG) geplanten Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal. Die Beurteilung der Hochwassersicherheit der Wasserfassungen erfolgt dabei nach dem in Österreich gültigen 'Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren". Dabei sind Sicherheitsnachweise für zwei Fälle - Bemessungshochwasser (BHQ) und Sicherheitshochwasser (SHQ) - zu führen. Als BHQ wird jener Hochwasserabfluss bezeichnet, den die Hochwasserentlastungsanlage auch in extremen Situationen abführen muss. In hydrologischer Hinsicht wird das BHQ als ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrperiode von 5 000 Jahren (HQ5 000) definiert. Das hier angewendete detaillierte Verfahren zur BHQ-Ermittlung für Neuanlagen umfasst einen kombinierten 'Mehr-Standbeine-Ansatz" auf Basis voneinander unabhängiger Berechnungen des BHQ-Wertes nach folgenden Ansätzen:

â–  Lokale Hochwasserstatistik;

â–  Regionale Hochwasserstatistik;

â–  Niederschlag-Abfluss-Modellierung (NA-Modellierung);

â–  GRADEX-Verfahren.

Das Sicherheitshochwasser dient als Grundlage für die Überprüfung der Anlagensicherheit bei Überlastung, d. h. bei Überschreitung des BHQ-Zuflusses. International ist dies mit dem Extremfall 'Probable Maximum Flood" (PMF) bzw. dem rechnerisch größtes Hochwasser (RHHQ) aus früheren Regelwerken vergleichbar. Einen wesentlichen Bestandteil in der vorliegenden Bearbeitung stellen NA-Modellierung in den Einzugsgebieten der geplanten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Stefan Achleitner
Mag. Johannes Schöber
Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Schönlaub
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.