Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache

Am Beispiel der Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache wird die Ermittlung von Bemessungshochwässern im alpinen Raum vorgestellt. Hydrologische Modellierung und statistischen Verfahren werden dabei kombiniert. Dem Systemzustand des Einzugsgebiets (Schneebedeckungsgrad und Schneewasseräquivalent) wird dabei speziell Rechnung getragen. Unterschiedliche, aus der Langzeitmodellierung abgeleitete Schneebedeckungszustände bilden die Grundlage zur Szenarien-Bildung für kritische Vorbedingungen.

Die vorliegende Arbeit zeigt die Ermittlung von Bemessungsabflüssen in hochalpinen Einzugsgebieten am Beispiel der projektierten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache im hinteren Ötztal, Tirol. Diese sind Teil des von der Tiroler Wasserkraft (TIWAG) geplanten Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal. Die Beurteilung der Hochwassersicherheit der Wasserfassungen erfolgt dabei nach dem in Österreich gültigen 'Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren". Dabei sind Sicherheitsnachweise für zwei Fälle - Bemessungshochwasser (BHQ) und Sicherheitshochwasser (SHQ) - zu führen. Als BHQ wird jener Hochwasserabfluss bezeichnet, den die Hochwasserentlastungsanlage auch in extremen Situationen abführen muss. In hydrologischer Hinsicht wird das BHQ als ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrperiode von 5 000 Jahren (HQ5 000) definiert. Das hier angewendete detaillierte Verfahren zur BHQ-Ermittlung für Neuanlagen umfasst einen kombinierten 'Mehr-Standbeine-Ansatz" auf Basis voneinander unabhängiger Berechnungen des BHQ-Wertes nach folgenden Ansätzen:

â–  Lokale Hochwasserstatistik;

â–  Regionale Hochwasserstatistik;

â–  Niederschlag-Abfluss-Modellierung (NA-Modellierung);

â–  GRADEX-Verfahren.

Das Sicherheitshochwasser dient als Grundlage für die Überprüfung der Anlagensicherheit bei Überlastung, d. h. bei Überschreitung des BHQ-Zuflusses. International ist dies mit dem Extremfall 'Probable Maximum Flood" (PMF) bzw. dem rechnerisch größtes Hochwasser (RHHQ) aus früheren Regelwerken vergleichbar. Einen wesentlichen Bestandteil in der vorliegenden Bearbeitung stellen NA-Modellierung in den Einzugsgebieten der geplanten Wasserfassungen Venter und Gurgler Ache dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Stefan Achleitner
Mag. Johannes Schöber
Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Schönlaub
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.