Wirtschaftlichkeit von Erdwärmesondenanlagen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise

Die Errichtung von Erdwärmepumpen ist derzeit wirtschaftlich nur schwer darzustellen. Eine bestmögliche Planung ist daher unverzichtbar.

Die Verkaufszahlen für EWP gehen zurück, auch weil sich die Sondertarif-Strompreise von 1999-2013 etwa verdreifacht haben. Ursache sind die gestiegenen Stromerzeugungskosten, aber auch das Umlageverfahren des EEG. Der Strombedarf der EWP unterliegt dem Umlageverfahren des EEG, obwohl sie erneuerbare thermische Energie generieren und einen Beitrag zu sogenannten 'intelligenten Netzen" leisten können.

Eine JAZ >3,2 ist in 2013 mindestens erforderlich, um ökonomisch im Vorteil gegenüber Gasheizungen zu sein. Ein geringer Temperaturhub erbringt eine hohe JAZ, diese ist z. B. durch großzügige Bemessung der Bohrmeter zu erzielen.

Fossile und nukleare Brennstoffe sind endlich, die Energiepreise werden wieder steigen, folglich werden EWP in Zukunft wieder interessant, zumal Strom zunehmend aus Erneuerbaren produziert wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2014 (Februar 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Wolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit