Hohe Strafzahlungen drohen: Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2014

Wie immer im Januar, und diesmal am 27. und 28., veranstaltete der TK-Verlag in der Spreemetropole die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, bei der sich rund 540 Experten trafen. Darunter waren 73 Referenten, die ihre Erkenntnisse zu Themen wie der Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung, zu smarter Energie aus Abfall oder zu Abfallströmen in Europa preisgaben.

Foto: M. Boeckh(26.02.2014) So stellte etwa Carsten Stäblein, Vorsitzender der Geschäftsführung EEW Energy from Waste GmbH, fest, dass sich in den nächsten Jahren die Abfallwirtschaft in Europa grundlegend verändern wird. Zurzeit werden in der EU, so Stäblein, rund 80 Mio. Tonnen Abfall energetisch verwertet. Weitere 90 Mio. Tonnen Abfall landen hingegen immer noch legal oder illegal auf Deponien. Im Umgang mit Abfall sei Europa derzeit dreigeteilt: in Länder, in denen ein Großteil des Abfalls stofflich oder energetisch verwertet werde, in Länder mit einer im Aufbau befindlichen Abfallwirtschaft und in Länder mit einer untergeordneten Abfallentsorgung, in denen die Deponierung dominiere. Hier werde es in absehbarer Zeit Änderungen geben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: EEW Energy from Waste GmbH, TK Verlag
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit