Hohe Strafzahlungen drohen: Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2014

Wie immer im Januar, und diesmal am 27. und 28., veranstaltete der TK-Verlag in der Spreemetropole die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, bei der sich rund 540 Experten trafen. Darunter waren 73 Referenten, die ihre Erkenntnisse zu Themen wie der Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung, zu smarter Energie aus Abfall oder zu Abfallströmen in Europa preisgaben.

Foto: M. Boeckh(26.02.2014) So stellte etwa Carsten Stäblein, Vorsitzender der Geschäftsführung EEW Energy from Waste GmbH, fest, dass sich in den nächsten Jahren die Abfallwirtschaft in Europa grundlegend verändern wird. Zurzeit werden in der EU, so Stäblein, rund 80 Mio. Tonnen Abfall energetisch verwertet. Weitere 90 Mio. Tonnen Abfall landen hingegen immer noch legal oder illegal auf Deponien. Im Umgang mit Abfall sei Europa derzeit dreigeteilt: in Länder, in denen ein Großteil des Abfalls stofflich oder energetisch verwertet werde, in Länder mit einer im Aufbau befindlichen Abfallwirtschaft und in Länder mit einer untergeordneten Abfallentsorgung, in denen die Deponierung dominiere. Hier werde es in absehbarer Zeit Änderungen geben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: EEW Energy from Waste GmbH, TK Verlag
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.