Zentraler Bestandteil des von ThyssenKrupp Industrial Solutions GmbH entwickelten EnviNOx-Verfahrens sind Katalysatoren des Herstellers Clariant. Der Katalysator EnviCat-N2O besteht aus porösen, kristallinen Zeolithen, in deren Kristallgitter zusätzlich Eisen eingebaut wurde. Mit dem Verfahren lassen sich Lachgas und andere Stickoxide aus Industrieabgasen weitgehend entfernen.
(26.02.2014) Schmelzende Gletscher, verheerende Dürren, heftige Stürme: Die Anzeichen einer globalen Erwärmung sind offensichtlich. Um das Problem zu lösen, muss der Ausstoß klimarelevanter Abgase deutlich reduziert werden. Lachgas (N2O) gehört zusammen mit Kohlendioxid und Methan zu den Gasen, die das Klima am meisten beeinflussen, weil sie das höchste Treibhausgas- Potential haben. Lachgas setzt sich aus Sauerstoff und Stickstoff zusammen, zwei gasförmige Substanzen, die unter normalen Bedingungen nicht miteinander reagieren. So ist die Atemluft ein Gemisch aus 78 Prozent Stickstoff und 21 Prozent Sauerstoff. Erst wenn diese Luftbestandteile sehr stark erhitzt werden, verbinden sich die beiden Gase zu unterschiedlichen Stickoxiden. Dies geschieht vor allem bei verschiedenen Verbrennungsprozessen und in bestimmten Industrieanlagen, beispielsweise bei der Produktion von Salpetersäure, die unter anderem für die Herstellung von Düngemitteln benötigt wird...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2014 (Februar 2014) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Roderik Althoff Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.