Biomasse, die in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, soll deren Klimabilanz mit minimalen Kosten verbessern. Das Potenzial ist enorm, die Auswirkungen auf die Holzpelletsmärkte ebenso.
Ein gigantischer Kraftwerkspark entsteht im Norden der Niederlande. In Eemshaven, an der Mündung des Flusses Ems direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, bebauen Energieversorger ein 344 ha großes Areal. Mit einer Gesamtleistung von 7,5 GW soll diese Anlage bald die Hälfte der Niederlande mit Strom versorgen. Zwar wird in Eemshaven auch der bestehende Windpark vergrößert, ein beträchtlicher Teil der Elektrizität soll aber künftig aus neuen Kohlekraftwerken kommen. Eines davon baut die Vattenfall-Tochter Nuon Magnum, das andere die deutsche RWE AG. Diese errichtet zurzeit zwei Steinkohle-Blocks mit je 800 MW, die 2013 ans Netz gehen sollen.
| Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren |
| Quelle: | Jahrgang 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Dany |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.