Holzpellets erobern die Kohlekraftwerke

Biomasse, die in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, soll deren Klimabilanz mit minimalen Kosten verbessern. Das Potenzial ist enorm, die Auswirkungen auf die Holzpelletsmärkte ebenso.

Ein gigantischer Kraftwerkspark entsteht im Norden der Niederlande. In Eemshaven, an der Mündung des Flusses Ems direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, bebauen Energieversorger ein 344 ha großes Areal. Mit einer Gesamtleistung von 7,5 GW soll diese Anlage bald die Hälfte der Niederlande mit Strom versorgen. Zwar wird in Eemshaven auch der bestehende Windpark vergrößert, ein beträchtlicher Teil der Elektrizität soll aber künftig aus neuen Kohlekraftwerken kommen. Eines davon baut die Vattenfall-Tochter Nuon Magnum, das andere die deutsche RWE AG. Diese errichtet zurzeit zwei Steinkohle-Blocks mit je 800 MW, die 2013 ans Netz gehen sollen.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christian Dany
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.