Holzpellets erobern die Kohlekraftwerke

Biomasse, die in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, soll deren Klimabilanz mit minimalen Kosten verbessern. Das Potenzial ist enorm, die Auswirkungen auf die Holzpelletsmärkte ebenso.

Ein gigantischer Kraftwerkspark entsteht im Norden der Niederlande. In Eemshaven, an der Mündung des Flusses Ems direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, bebauen Energieversorger ein 344 ha großes Areal. Mit einer Gesamtleistung von 7,5 GW soll diese Anlage bald die Hälfte der Niederlande mit Strom versorgen. Zwar wird in Eemshaven auch der bestehende Windpark vergrößert, ein beträchtlicher Teil der Elektrizität soll aber künftig aus neuen Kohlekraftwerken kommen. Eines davon baut die Vattenfall-Tochter Nuon Magnum, das andere die deutsche RWE AG. Diese errichtet zurzeit zwei Steinkohle-Blocks mit je 800 MW, die 2013 ans Netz gehen sollen.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christian Dany
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de