Das Pferd von hinten aufzäumen

Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?

38 Prozent aller kommunalen Abfälle in der Europäischen Union landen immer noch auf Mülldeponien. Einer Eurostat-Erhebung zufolge werden in Bulgarien und Rumänien praktisch sämtliche Hausabfälle deponiert, aber auch in den anderen EU-Ländern Ost- und Südost-Europas liegen die Deponiequoten über 75 Prozent. Gerade in diesen Ländern müssen in den nächsten Jahren umfangreiche Investitionen getätigt werden: Schließlich verlangen in der Europäischen Union die Deponie- und die Abfallrahmenrichtlinie eine drastische Verringerung der deponierten Menge. Ein gravierender Punkt dabei ist bereits die getrennte Erfassung des Hausmülls. Der Teilstrom der biologisch abbaubaren Siedlungsabfälle ist für das Entstehen von klimaschädlichem Methangas in Deponien verantwortlich. Dabei stecken in separat gesammelten, feuchten Bioabfällen fantastische Möglichkeiten: Mit der richtigen Behandlung wird aus ihnen der vielseitige Energieträger Biogas und darüber hinaus ein vorzügliches Düngemittel.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Christian Dany
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de