Die EG-Wasserrahmenrichtlinie gibt vor, Gewässer wieder in einen natürlichen Zustand zu versetzen. Ein Kilometer der Ohrn in Öhringen wird zur baden-württembergischen Landes¬gartenschau 2016 daher nach den Prinzipien Viktor Schaubergers umgestaltet. Erst wenige längere Projekte wurden seither realisiert. Die Fachwelt ist herzlich zum Bau und zur Landes¬gartenschau 2016 eingeladen.
Mit Abschneiden von Windungen entstanden zur Hochwasserregelung geradlinige Gewässer in der Art einer Straßentrasse. Berechenbare Bachbette mit größerem Gefälle und mit durchgehend hartem Verbau waren das Ergebnis. Grundschwellen oder Stützwehre begrenzten die Sohleneintiefung. Mit Anlage auch von Mittel- und Niederwasserbetten entstanden mehrfach gegliederte Trapezquerschnitte mit jeweils unterschiedlichen Krümmungen. Durch den vermeintlich besseren Hochwasserschutz rücken Bebauungen dann häufig sehr dicht heran.
Heute erfolgt zumeist nur noch Ursachen orientierter Flussbau mit Priorität zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit. Deutlich bessere Berechnungs- und Bemessungsverfahren lassen jetzt naturnähere Lösungen zu.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.