In diesem Beitrag werden zwei Anwendungen der Open-Source-Telemac-Suite aus dem Be¬reich der Wasserkraft präsentiert. Die erste Fallstudie behandelt ein Projekt, welches das Strö¬mungsverhalten und die Optimierung der Sedimentdrift in einem Stauraumabschnitt des Wasserkraftwerks Edling an der Drau thematisiert. In der zweiten Studie werden numerische Berechnungen des oszillierenden Strömungsverhaltens in einem Entsander und darauf auf¬bauend untersuchte Gegenmaßnahmen präsentiert.
Die erste Fallstudie behandelt die 2-D-und 3-D-numerische hydrodynamische Untersuchung des Strömungsverhaltens und die Optimierung der Sedimentdrift in einem Stauraumabschnitt des Wasserkraftwerks Edling an der Drau. Das Kraftwerk Edling im Eigentum der Verbund Hydro Power AG ist Teil der Kraftwerkskette Drau, wurde 1962 in Betrieb genommen und weist eine Engpassleistung von 87 MW auf. Für den Betrieb als Lauf-Schwellkraftwerk bzw. für die Bereitstellung von Schwellvolumen wurden beim Aufstau ausgedehnte Flächen des ursprünglichen Vorlands eingestaut. Der Stauraum mit einem ursprünglichen Stauinhalt von 90 Mio. m³ hat eine Länge von 24 km und ist durch einige Flachwasserbiotope charakterisiert. Beim Bau des Kraftwerks wurden Längsleitwerksysteme errichtet, um die Hauptströmung zu konzentrieren und damit der unkontrollierten Verlandung in den breiten Bereichen des Stauraums entgegenzuwirken und die Sedimentdrift durch den Stauraum zu verbessern.
Der in diesem Projekt untersuchte Stauraumabschnitt des Kraftwerks Edling hat eine Länge von ca. 7 km und ist bis zu 1 200 m breit. Der Projektabschnitt ist gekennzeichnet durch eine Aufweitung und ein 4,5 km langes überströmbares Leitwerk mit einer Kronenhöhe von durchschnittlich 389,50 m ü. A. und einer Wasserüberdeckung von 1,3 m bei einem Stauziel von 390,80 m ü. A. Der Bereich der Aufweitung und flussab davon weist trotz des bestehenden Leitwerks starke Verlandungstendenzen auf, denen bisher mit Baggerungsmaßnahmen entgegengewirkt wurde und wird.
In der numerischen Untersuchung mit der Telemac-Suite werden die Wirkungsweise des bestehenden Leitwerks für verschiedene Abflusszustände analysiert und darauf aufbauend Maßnahmen ausgearbeitet, um das Strömungsverhalten für Normalbetrieb (Turbinenbetrieb) und für Hochwasserlastfälle hinsichtlich einer verbesserten Sedimentdrift zu optimieren.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.- Ing. Clemens Dorfmann Prof. Dr. Gerald Zenz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.