Landfill Mining: Harzer Halden als Beitrag zur Rohstoffeffizienz

Bestrebungen, die Versorgung mit wirtschaftsstrategischen Metallen und Mineralien sicher zu stellen, haben zu einem gesteigerten wirtschaftlichen und politischen Interesse für das Landfill Mining in Deutschland und Europa geführt. Vor diesem Hintergrund wird im Harz derzeit ein BMBF-Forschungsprojekt zur Bestimmung des Wertstoffpotenzials und dessen Nutzbarmachung durchgeführt.

Das Landfill Mining ist ein Teilgebiet des Urban Mining, das sich auf eine Nutzbarmachung und eine Ausbeutung anthropogener Lagerstätten, wie Gebäude, Straßen, Leitungen oder Deponien bezieht. Eine allgemeingültige Klassifizierung der unterschiedlichen Kategorien des Urban Mining hat sich noch nicht etabliert. Eine Untergliederung der Stoffpotenziale nach ihrer Genese ist jedoch naheliegend. Das Landfill Mining umfasst dabei den Rückbau von Ablagerungen, wie beispielsweise Deponien, Tailings oder Halden. Das direkte Recycling von Reststoffen aus einem Produktionsprozess ist nicht unter dem Begriff Urban Mining zu verstehen, da es sich nicht um den Rückbau von anthropogenen Lagerstätten handelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2013 (Dezember 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Torsten Zeller
Dipl.-Ing. Arndt Bachmann
Dipl.-Kfm. Andreas Sauter
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.