Bestrebungen, die Versorgung mit wirtschaftsstrategischen Metallen und Mineralien sicher zu stellen, haben zu einem gesteigerten wirtschaftlichen und politischen Interesse für das Landfill Mining in Deutschland und Europa geführt. Vor diesem Hintergrund wird im Harz derzeit ein BMBF-Forschungsprojekt zur Bestimmung des Wertstoffpotenzials und dessen Nutzbarmachung durchgeführt.
Das Landfill Mining ist ein Teilgebiet des Urban Mining, das sich auf eine Nutzbarmachung und eine Ausbeutung anthropogener Lagerstätten, wie Gebäude, Straßen, Leitungen oder Deponien bezieht. Eine allgemeingültige Klassifizierung der unterschiedlichen Kategorien des Urban Mining hat sich noch nicht etabliert. Eine Untergliederung der Stoffpotenziale nach ihrer Genese ist jedoch naheliegend. Das Landfill Mining umfasst dabei den Rückbau von Ablagerungen, wie beispielsweise Deponien, Tailings oder Halden. Das direkte Recycling von Reststoffen aus einem Produktionsprozess ist nicht unter dem Begriff Urban Mining zu verstehen, da es sich nicht um den Rückbau von anthropogenen Lagerstätten handelt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12/2013 (Dezember 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Torsten Zeller Dipl.-Ing. Arndt Bachmann Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit