Die Veröffentlichung von Regelwerken der jüngeren Vergangenheit zeigt speziell in der aktuellen Fragestellung der Instandhaltungsplanung von Rohrleitungsnetzen eine nicht zu unterschätzende Begriffsverwirrung, die sowohl dem Hersteller als auch dem Anwender Probleme bereitet und gegebenenfalls die Sinnhaftigkeit der dort verankerten Verfahrensweisen in Frage stellt. Dieser Beitrag soll solche Unstimmigkeiten verdeutlichen und damit Hilfestellung für eine später vorgesehene Revision dieser Regelwerke bieten.
Der Wandel von einer ausfallorientierten bzw. korrektiven zu einer präventiven oder gar zustandsorientierten Form der Instandhaltung bedeutet für den Betreiber von Leitungen und Leitungsnetzen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Während im Falle kathodisch geschützter Leitungen mit Hilfe der Messdaten eine Instandhaltungsplanung umsetzbar ist, sind im Falle nicht kathodisch geschützter Rohrleitungen aussagekräftige Zustands- und Schadensdaten erforderlich, um auf statistischer Basis eine Instandhaltungsplanung umzusetzen.
Im Rahmen der Instandhaltungsplanung von Leitungsnetzen wird das Nutzungsverhalten von Bauteilen und Werkstoffen im DVGW-Merkblatt G 403 bzw. DVGW-Merkblatt W 403 sowie den dazugehörenden Regelwerken zur Erfassung der erforderlichen Daten, den DVGW Arbeitsblättern G 402 und W 402, behandelt. Während sich bei kathodisch geschützten Leitungen der Handlungsbedarf für Instandsetzungsmaßnahmen weitgehend direkt aus Messergebnissen ableiten lässt, ist die Maßnahmenplanung bei nicht kathodisch geschützten Leitungen derzeit auf die Auswertung von Schadenstatistiken angewiesen. Zur Beschreibung des Nutzungsverhaltens im Sinne der DVGW-Arbeitsblätter G 402 und W 402 müssen bei nicht kathodisch geschützten Leitungen in den Schadenstatistiken nicht nur die jeweiligen Bauteilausführungen Berücksichtigung finden. In den Schadenstatistiken muss darüber hinaus auch das Bauteilversagen auf die jeweilige Nutzungsdauer bezogen sein. In Abhängigkeit von Schadensrate und Nutzungsdauer ergibt sich dann eine empirische Funktion, die das Nutzungsverhalten beschreibt. Im Zusammenhang mit einer Instandhaltungsplanung sind dabei nicht nur Begrifflichkeiten wie Betriebsfähigkeit, Lebensdauer und Nutzungsdauer, sondern auch Begriffe wie Beschädigung, Schaden oder das Versagen des Bauteils gegeneinander abzugrenzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Phys Rainer Deiss Hans Gaugler Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kocks |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.