Modelica-Simulation des Systems Nutzer/Gebäude/Anlagentechnik

Im Rahmen des Forschungsprojekts Modelica-Simulation des Systems Nutzer/Gebäude/Anlagentechnik wurden Modellierungen und Validierungen von Technologien zur Wärme- und Strombereitstellung durchgeführt. Anhand eines Einzonen-, eines Mehrzonen- sowie eines Gesamtmodells konnten in detaillierten Studien ökologische und energetische Aspekte im dynamischen Betrieb von Gebäuden und Technologien analysiert werden.

Die Energieversorgung unterliegt derzeit einem grundlegenden Wandel. In künftigen Versorgungsstrukturen ist eine Sicherstellung der Wärmeversorgung allein nicht ausreichend. Neben Wärme werden Strom und Kälte bzw. Klimatisierung eine große Rolle spielen. Die Versorgungskonzepte sind nicht mehr nur für das einzelne Objekt zu sehen, sondern Objekte werden in gekoppelte Energienetze eingebunden sein. Zusätzlich werden der Klimawandel und der weltweit steigende Energiebedarf bei gleichzeitig abnehmenden fossilen Energieressourcen die Nutzung der erneuerbaren Energien anteilmäßig erhöhen. Diese Steigerung in Verbindung mit der hohen Volatilität, insbesondere von Wind und Sonne, führt zu einem massiven Anstieg der vorzuhaltenden Anlagenkapazitäten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M. Sc. Mustafa Flayyih
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dipl.-Ing. Sebastian Stinner
Dipl.-Ing. Walter Kraft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.