Das Unsichtbare sichtbar machen - Zustandsbewertung von Spannbetonleitungen

Erdverlegte Spannbetonrohre sind die am schwersten zu inspizierenden und zu bewertenden Transportleitungen. Die heterogenen Materialien des Rohrleitungsaufbaus zwingen zum Einsatz visueller, akustischer und elektromagnetischer Methoden bei der Begutachtung und Bewertung von Trinkwasserleitungen.

Beton hält ewig - fast. Als ab Mitte der 1930er-Jahre Wasserrohre aus Spannbetonverlegt wurden, war die Technik ziemlich neu. Dass der Werkstoff noch nicht ausgereift war, zeigte sich vor allem überirdisch: So stürzte die 1957 erbaute Kongresshalle in Berlin, die "Schwangere Auster", im Jahr 1980 spektakulär ein: Spannungsrisskorrosion führte zum Abbruch des südlichen Außendachs und des Randbogens. Ursache war die ungenügende Verpressung der Hüllrohre der Spannglieder und die dadurch ausgelöste Korrosion des Spannstahls. In der Folge wurden weltweit Brücken und Gebäude geprüft und repariert. Derartige Fabrikationsfehler kommen bei den hochfesten Spannbetonrohren eher selten vor, doch auch unter der Erde nagt der Zahn der Zeit. Solange Probleme aber nicht offensichtlich werden, mag der Verzicht auf regelmäßige Prüfungen in Zeiten knapper Kassen sogar nachvollziehbar sein - doch es ist ein gefährliches Abwarten: Die in Europa zwischen den 1930er- und den 1980er-Jahren verlegten Spannbetonrohre der Haupt- und Transportleitungen der Trinkwassernetze erreichen sehr bald ein kritisches Betriebsalter.

Doch wie ist mit den 30 bis 80 Jahre alten Spannbetonrohren umzugehen? Alle Wasserversorger teilen das Problem: Sie müssen ihre Anlagen dauerhaft funktionsfähiger halten und sollen gleichzeitig sparen. Die sogenannte reaktive Instandhaltung, also kleinere Wasserverluste hinzunehmen und zu warten, bis - in Analogie zur Berliner Kongresshalle - spektakulär das Hauptrohr zur Versorgung der Hauptstadt platzt, kann keine Entscheidung sein. Ökonomisch und ökologisch ebenso unklug wäre es, prophylaktisch sämtliche Rohre auszugraben und durch neue Stahlrohre zu ersetzen. Im Allgemeinen lassen sich durch regelmäßige Inspektionen und frühzeitige Reparaturen umfassendere Schäden vermeiden. Dieser Ansatz ist damit langfristig die günstigste Lösung. Und bei allen Inspektionen ist die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) - soweit möglich - die Methode der Wahl: Sie ist ökologisch am verträglichsten und ökonomisch am günstigsten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Tim Krüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'