Durch die Einführung der Leitlinien 'Qualitätssicherung Erdwärmesonden' in Baden-Württemberg liegt ein besonderes Augenmerk auf dem 'kritischen' Stockwerksbau. Dies führt immer wieder zu Diskussionen über die Definition und dem daraus resultierenden Umgang mit Erdwärmesondenbohrungen. Wann ist ein Stockwerksbau kritisch und warum? Wie ist dieser beim Bohren zu erkennen und wie sind Grundwasserstockwerke oder schwierige geologische und hydrogeologische Untergrundverhältnisse abzudichten? Angeboten werden Hinweise und Berechnungsgrundlagen für die Planung und Projektausführung.
Mangelhaft ausgeführte Erdwärmesondenbohrungen und daraus resultierende Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Grundwasserleitern haben zur Verschärfung einiger Auflagen und zur Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen geführt. Ausgehend vom 'Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg' (UM) wurde unter dessen Federführung ein Arbeitskreis zur Erarbeitung von Leitlinien zur Qualitätssicherung (LQS-EWS) ins Leben gerufen. Ziel dieses Arbeitskreises war und ist es, die Qualität beim Bau von Erdwärmesonden deutlich zu erhöhen und dauerhaft zu sichern. Dadurch sollen weitere Schäden vermieden und gewährleistet werden, dass die Geothermie als sichere Säule einen großen Teil an der Energiewende mittragen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der eingeschlagene Weg konsequent weiter gegangen und das Ziel der sicheren Geothermie-Anlagen im Auge behalten wird. Fachleute aus den verschiedensten Ressorts, angefangen vom Ministerium, den Spezialisten vom 'Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau' (LGRB) über die Verantwortlichen in den Unteren Wasserbehörden bis hin zu Verbands- und Firmenvertretern aus dem Bereich Geothermie, haben hier die richtigen Weichen für Baden-Württemberg gestellt. Besondere Beachtung wurde bei dieser Erarbeitung dem kritischen Stockwerksbau geschenkt. Dieser wird im Folgenden näher betrachtet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Frank Burkhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.