Herausforderungen im kritischen Stockwerksbau in Baden-Württemberg: Lösungen und Hintergründe

Durch die Einführung der Leitlinien 'Qualitätssicherung Erdwärmesonden' in Baden-Württemberg liegt ein besonderes Augenmerk auf dem 'kritischen' Stockwerksbau. Dies führt immer wieder zu Diskussionen über die Definition und dem daraus resultierenden Umgang mit Erdwärmesondenbohrungen. Wann ist ein Stockwerksbau kritisch und warum? Wie ist dieser beim Bohren zu erkennen und wie sind Grundwasserstockwerke oder schwierige geologische und hydrogeologische Untergrundverhältnisse abzudichten? Angeboten werden Hinweise und Berechnungsgrundlagen für die Planung und Projektausführung.

Mangelhaft ausgeführte Erdwärmesondenbohrungen und daraus resultierende Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Grundwasserleitern haben zur Verschärfung einiger Auflagen und zur Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen geführt. Ausgehend vom 'Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg' (UM) wurde unter dessen Federführung ein Arbeitskreis zur Erarbeitung von Leitlinien zur Qualitätssicherung (LQS-EWS) ins Leben gerufen. Ziel dieses Arbeitskreises war und ist es, die Qualität beim Bau von Erdwärmesonden deutlich zu erhöhen und dauerhaft zu sichern. Dadurch sollen weitere Schäden vermieden und gewährleistet werden, dass die Geothermie als sichere Säule einen großen Teil an der Energiewende mittragen kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der eingeschlagene Weg konsequent weiter gegangen und das Ziel der sicheren Geothermie-Anlagen im Auge behalten wird. Fachleute aus den verschiedensten Ressorts, angefangen vom Ministerium, den Spezialisten vom 'Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau' (LGRB) über die Verantwortlichen in den Unteren Wasserbehörden bis hin zu Verbands- und Firmenvertretern aus dem Bereich Geothermie, haben hier die richtigen Weichen für Baden-Württemberg gestellt. Besondere Beachtung wurde bei dieser Erarbeitung dem kritischen Stockwerksbau geschenkt. Dieser wird im Folgenden näher betrachtet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2014 (Februar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Frank Burkhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'