Rücknahmesysteme für Alttextilien - Abfall oder nicht?

Kein Regelungsbereich des im letzten Jahr in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ist so umstritten wie der der gewerblichen Sammlungen (§§ 17, 18 KrWG).
In diesem Zusammenhang rückt eine Fraktion zunehmend in den Mittelpunkt der Kontroverse, die zumindest nach der alten Rechtslage bisher keine besondere Rolle gespielt hat: die Sammlung von Altkleidern und Schuhen aus privaten Haushalten.

Das gestiegene Interesse an dieser Fraktion erklärt sich nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen; so lassen sich doch mit hochwertigen Alttextilien Preise von mehr als 400 € pro Tonne erzielen.

Wollen private Entsorgungsunternehmen diese Abfälle einsammeln, müssen sie die Sammlung gemäß § 18 KrWG anzeigen, da es sich bei dieser Fraktion um Abfälle aus privaten Haushalten handelt, die gemäß § 17 Abs. 1 KrWG grundsätzlich dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen sind.

Den aktuellen Sammlungen liegen dabei eine Reihe unterschiedlichster Rücknahmesysteme zugrunde: von der klassischen Containersammlung über "Second-Hand-Shops" bis hin zu verschiedenen Rücknahmesystemen des Einzelhandels. Dabei wird das Erfordernis einer Anzeige nach dem KrWG häufig mit der Begründung verneint, dass die überlassenen und eingesammelten Kleider kein Abfall im Sinne des § 3 Abs. 1 KrWG seien

Die Frage, ob es sich bei den eingesammelten und erfassten bzw. überlassenen Alttextilien um Abfälle im Sinne des § 3 Abs. 1 KrWG handelt, ist dabei im Kontext der verschiedenen Rücknahmesysteme zu sehen. Eine allgemeine, pauschalisierte Beantwortung der Frage, ob Alttextilien dem Abfallbegriff unterfallen, ist dagegen nicht zielführend.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
Dr. Stefanie Pieck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.