Reduktion von Einwegtüten - europarechtlich unzulässig

Die Diskussion um Einwegverpackungen wird durch das Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 neu befeuert. Es bedarf einer näheren unionsrechtlichen Prüfung.

Die Kommission sieht in ihrem Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 die hohen Quoten der Deponierung und energetischen Verwertung von Kunststoffabfällen, deren Großteil von Verpackungen stammt, als problematisch an. Die von der Kommission immer wieder in Bezug genommene Studie "Assessment of impacts of options to reduce the use of single-use plastic carrier bags" vom 12.9.2011, erstellt für die Generaldirektion Umwelt, geht diese Problematik einen Schritt vorher an. Sie will durch die Reduktion des Gebrauchs von Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch schon den Anfall von Abfall reduzieren. Denn insbesondere durch die Tüten zum einmaligen Gebrauch tritt eine Verschmutzung der Meere ein, die immer wieder zu Umweltproblemen führt. Hierfür befürwortet die Kommission die Kombination von Vermeidungszielen und Preismaßnahmen.

Die Preismaßnahmen wären dann auf nationaler Ebene, die Müllvermeidungsziele würden unionsrechtlich festgesetzt. Hierbei sollte beachtet werden, dass Maßnahmen auf Tüten zum einmaligen Gebrauch beschränkt bleiben, da nur diese die Umwelt überhaupt belasten.

Einheitliche europaweite preisliche Maßnahmen würden erhebliche, auch wirtschaftliche Probleme aufwerfen; rechtlich wäre insbesondere das Subsidiaritätsprinzip problematisch. Aber auch ein unionsweites gänzliches Verbot von Plastiktüten wird in der umfassenden Studie des BIOIS-Institutes als Verletzung des EU-Rechts gewertet, ohne dass dies allerdings näher analysiert wird: Auf eine notwendige Änderung der Verpackungsrichtlinie wird verwiesen. Daher geht es eher um Zwischenschritte und damit etwa Zielvorgaben der EU, um Müll aus Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch zu vermeiden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit