Die Diskussion um Einwegverpackungen wird durch das Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 neu befeuert. Es bedarf einer näheren unionsrechtlichen Prüfung.
Die Kommission sieht in ihrem Grünbuch zu einer europäischen Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt vom 7.3.2013 die hohen Quoten der Deponierung und energetischen Verwertung von Kunststoffabfällen, deren Großteil von Verpackungen stammt, als problematisch an. Die von der Kommission immer wieder in Bezug genommene Studie "Assessment of impacts of options to reduce the use of single-use plastic carrier bags" vom 12.9.2011, erstellt für die Generaldirektion Umwelt, geht diese Problematik einen Schritt vorher an. Sie will durch die Reduktion des Gebrauchs von Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch schon den Anfall von Abfall reduzieren. Denn insbesondere durch die Tüten zum einmaligen Gebrauch tritt eine Verschmutzung der Meere ein, die immer wieder zu Umweltproblemen führt. Hierfür befürwortet die Kommission die Kombination von Vermeidungszielen und Preismaßnahmen.
Die Preismaßnahmen wären dann auf nationaler Ebene, die Müllvermeidungsziele würden unionsrechtlich festgesetzt. Hierbei sollte beachtet werden, dass Maßnahmen auf Tüten zum einmaligen Gebrauch beschränkt bleiben, da nur diese die Umwelt überhaupt belasten.
Einheitliche europaweite preisliche Maßnahmen würden erhebliche, auch wirtschaftliche Probleme aufwerfen; rechtlich wäre insbesondere das Subsidiaritätsprinzip problematisch. Aber auch ein unionsweites gänzliches Verbot von Plastiktüten wird in der umfassenden Studie des BIOIS-Institutes als Verletzung des EU-Rechts gewertet, ohne dass dies allerdings näher analysiert wird: Auf eine notwendige Änderung der Verpackungsrichtlinie wird verwiesen. Daher geht es eher um Zwischenschritte und damit etwa Zielvorgaben der EU, um Müll aus Plastiktüten zum einmaligen Gebrauch zu vermeiden.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 05 - 2013 (Oktober 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.