Versorgungsengpässen vorbeugen

Seltene Erden in Permanentmagneten können nicht gleichwertig substituiert werden

Metalle der Seltenen Erden (kurz: SE) sind für viele Hochleistungs- und Schlüsseltechnologien von zentraler Bedeutung. Deutlich gestiegen ist beispielsweise die Nachfrage nach den seltenen Erdmetallen Neodym, Praseodym und Dysprosium, die für die Produktion von leistungsstarken Permanentmagneten eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Bedeutung von Seltenen Erden für die Wirtschaft, bei gleichzeitig unsicherer Versorgungslage, müssen Strategien für eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung entwickelt werden. Sekundärquellen werden bislang nicht genutzt, an potenziellen Recyclingprozessen wird jedoch geforscht. Eine weitere Option bestünde darin, Seltene Erden durch andere Elemente oder Materialsysteme mit ähnlichen Eigenschaften oder innovativen Technologien zu substituieren. Im folgenden Artikel werden Grenzen und Potenziale der Substitution für die Technologiebereiche Elektromobilität, Windenergie und Elektro(nik)geräte dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Luise Westphal
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.