Unter Verschluss gebracht

Mit dem Staubschutz begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin eine neue Ära der Müllabfuhr

Vor der Einführung einer geregelten Müllabfuhr war der Abtransport von Müll in den großen Städten mit Geruchsbelästigung und Staubwolken verbunden. Im Jahr 1895 wurde dann erstmals die staubfreie Müllabfuhr per Polizeiverordnung in Berlin vorgeschrieben und die Müllkutscher mussten sich etwas einfallen lassen. Die kluge Erfindung des Berliner Ingenieurs Samuel Kinsbruner machte mit dem Durcheinander von Eimern, Säcken und Müllhaufen im Hinterhof ein Ende. Er konstruierte eine Mülltonne, die perfekt zu einem Müllwagen passte und beim Entleeren keinen Dreck machte. Der Name des Erfinders ist inzwischen fast vergessen, seine Müllwagen gehörten jedoch noch bis in die fünfziger Jahre zum Stadtbild von Berlin.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Psychologe Peter Thaben
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'