Was ist uns die Kohle wert?

Entwicklung eines effizienten Charakterisierungsprogramms für Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung bei den Stadtwerken Düsseldorf.

Aktivkohle wird im Bereich der Trinkwasseraufbereitung seit vielen Jahrzehnten mit sich stark ändernden Aufbereitungszielen eingesetzt. Das ursprüngliche Anwendungsziel war neben der Entfernung von Chlor die Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen. Seit etwa 30 Jahren wird Aktivkohle zunehmend zur Entfernung von störenden organischen Spurenstoffen eingesetzt. Neben chlorierten Kohlenwasserstoffen und Pestiziden handelt es sich dabei heutzutage vielfach um Arzneimittelwirkstoffe, Röntgenkontrastmittel oder perfluorierte Tenside.

Da sehr häufig neue störende organische Spurenstoffe, auch in Konzentrationen von wenigen Nanogramm pro Liter, in Oberflächenwässern und z. T. auch in Grundwässern auftreten, ist der Einsatz von Aktivkohle immer noch ein sehr wesentlicher Aufbereitungsschritt. Für eine ausreichende Bewertung des Adsorptionsprozesses beim Einsatz sowohl von frischen als auch reaktivierten Aktivkohlen sowie für eine nachhaltige Nutzung der Aktivkohle sind aussagekräftige Charakterisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die im praktischen Betrieb zur Verfügung stehende Adsorptionskapazität, von großer Bedeutung. Dabei ist die zentrale Fragestellung: Welche Parameter oder Kennzahlen sind geeignet, um die Adsorptionskapazität von Aktivkohlen in Abhängigkeit von

• der Rohwasserqualität,

• der zu entfernenden Substanz,

• den spezifischen Eigenschaften der gewählten Aktivkohlesorte oder

• den Reaktivierungsbedingungen

im praktischen Betrieb zu beschreiben? Zur Charakterisierung von Aktivkohle steht ein breites Spektrum an Parametern zur Verfügung, von denen einige bereits seit Jahrzehnten etabliert sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Lucas Landwehrkamp
Grit Hoffmann
Dr. Hans-Peter Rohns
Dipl.-Ing. Christoph Wagner
M.Sc. John Eduful
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.