Was ist uns die Kohle wert?

Entwicklung eines effizienten Charakterisierungsprogramms für Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung bei den Stadtwerken Düsseldorf.

Aktivkohle wird im Bereich der Trinkwasseraufbereitung seit vielen Jahrzehnten mit sich stark ändernden Aufbereitungszielen eingesetzt. Das ursprüngliche Anwendungsziel war neben der Entfernung von Chlor die Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen. Seit etwa 30 Jahren wird Aktivkohle zunehmend zur Entfernung von störenden organischen Spurenstoffen eingesetzt. Neben chlorierten Kohlenwasserstoffen und Pestiziden handelt es sich dabei heutzutage vielfach um Arzneimittelwirkstoffe, Röntgenkontrastmittel oder perfluorierte Tenside.

Da sehr häufig neue störende organische Spurenstoffe, auch in Konzentrationen von wenigen Nanogramm pro Liter, in Oberflächenwässern und z. T. auch in Grundwässern auftreten, ist der Einsatz von Aktivkohle immer noch ein sehr wesentlicher Aufbereitungsschritt. Für eine ausreichende Bewertung des Adsorptionsprozesses beim Einsatz sowohl von frischen als auch reaktivierten Aktivkohlen sowie für eine nachhaltige Nutzung der Aktivkohle sind aussagekräftige Charakterisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die im praktischen Betrieb zur Verfügung stehende Adsorptionskapazität, von großer Bedeutung. Dabei ist die zentrale Fragestellung: Welche Parameter oder Kennzahlen sind geeignet, um die Adsorptionskapazität von Aktivkohlen in Abhängigkeit von

• der Rohwasserqualität,

• der zu entfernenden Substanz,

• den spezifischen Eigenschaften der gewählten Aktivkohlesorte oder

• den Reaktivierungsbedingungen

im praktischen Betrieb zu beschreiben? Zur Charakterisierung von Aktivkohle steht ein breites Spektrum an Parametern zur Verfügung, von denen einige bereits seit Jahrzehnten etabliert sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Lucas Landwehrkamp
Grit Hoffmann
Dr. Hans-Peter Rohns
Dipl.-Ing. Christoph Wagner
M.Sc. John Eduful
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.