Entwicklung eines effizienten Charakterisierungsprogramms für Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung bei den Stadtwerken Düsseldorf.
Aktivkohle wird im Bereich der Trinkwasseraufbereitung seit vielen Jahrzehnten mit sich stark ändernden Aufbereitungszielen eingesetzt. Das ursprüngliche Anwendungsziel war neben der Entfernung von Chlor die Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen. Seit etwa 30 Jahren wird Aktivkohle zunehmend zur Entfernung von störenden organischen Spurenstoffen eingesetzt. Neben chlorierten Kohlenwasserstoffen und Pestiziden handelt es sich dabei heutzutage vielfach um Arzneimittelwirkstoffe, Röntgenkontrastmittel oder perfluorierte Tenside.
Da sehr häufig neue störende organische Spurenstoffe, auch in Konzentrationen von wenigen Nanogramm pro Liter, in Oberflächenwässern und z. T. auch in Grundwässern auftreten, ist der Einsatz von Aktivkohle immer noch ein sehr wesentlicher Aufbereitungsschritt. Für eine ausreichende Bewertung des Adsorptionsprozesses beim Einsatz sowohl von frischen als auch reaktivierten Aktivkohlen sowie für eine nachhaltige Nutzung der Aktivkohle sind aussagekräftige Charakterisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die im praktischen Betrieb zur Verfügung stehende Adsorptionskapazität, von großer Bedeutung. Dabei ist die zentrale Fragestellung: Welche Parameter oder Kennzahlen sind geeignet, um die Adsorptionskapazität von Aktivkohlen in Abhängigkeit von
• der Rohwasserqualität,
• der zu entfernenden Substanz,
• den spezifischen Eigenschaften der gewählten Aktivkohlesorte oder
• den Reaktivierungsbedingungen
im praktischen Betrieb zu beschreiben? Zur Charakterisierung von Aktivkohle steht ein breites Spektrum an Parametern zur Verfügung, von denen einige bereits seit Jahrzehnten etabliert sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2014 (Januar 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M.Sc. Lucas Landwehrkamp Grit Hoffmann Dr. Hans-Peter Rohns Dipl.-Ing. Christoph Wagner M.Sc. John Eduful |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit