Die Verdichter für Biogasein- bzw. -rückspeisungen verursachen eine Pulsations- und Schwingungsbelastung an den Rohrleitungen des angeschlossenen Gasnetzes. Wie sich insbesondere PVC-Rohrleitungen bei diesen Anforderungen verhalten und wo die Grenzwerte für deren dynamische Belastung liegen, war Gegenstand eines DVGW-Forschungsvorhabens.
Nach den Meseberger Beschlüssen vom 23. August 2007 soll im Jahr 2020 ein Anteil von 6 Prozent Biomethan im Erdgasnetz erreicht werden. Aus heutiger Sicht wird dieses Ziel als außerordentlich ambitioniert betrachtet. Dennoch wird erwartet, dass die Anzahl der Biomethan-Einspeiseanlagen deutlich zunimmt. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Vielzahl dieser Anlagen, die an das Verteilnetz angeschlossen werden, in Zeiten geringer Gasabnahme das Angebot von Biomethan den residualen Bedarf übersteigt. In diesen Fällen kann das 'überschüssige' Biomethan in die vorgelagerten Netze rückgespeist werden, um die Einspeisung zu ermöglichen. Hierzu ist eine Rückverdichtung des Gases erforderlich, die eine Verdichteranlage an einem Kopplungspunkt der beiden Netzebenen verlangt. Bedingt durch die Verdichtung können einerseits pulsationsbedingte Rohrleitungsschwingungen am saug- und druckseitigen Netz angeregt werden. Andererseits können durch die mechanische Ankopplung des Verdichters ebenfalls Rohrleitungsschwingungen erzeugt werden. Aufgrund der in den Erdgasnetzen auftretenden statischen Innendruckbelastungen sind alle Festigkeitsbetrachtungen für Rohrleitungen und Formteile bislang jedoch auf eine rein statische Betrachtung beschränkt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2014 (Januar 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Bilsing Dipl.-Ing. Andreas Linkamp Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.