Pulsations- und Schwingungsbelastung von PVC-Rohrleitungen

Die Verdichter für Biogasein- bzw. -rückspeisungen verursachen eine Pulsations- und Schwingungsbelastung an den Rohrleitungen des angeschlossenen Gasnetzes. Wie sich insbesondere PVC-Rohrleitungen bei diesen Anforderungen verhalten und wo die Grenzwerte für deren dynamische Belastung liegen, war Gegenstand eines DVGW-Forschungsvorhabens.

Nach den Meseberger Beschlüssen vom 23. August 2007 soll im Jahr 2020 ein Anteil von 6 Prozent Biomethan im Erdgasnetz erreicht werden. Aus heutiger Sicht wird dieses Ziel als außerordentlich ambitioniert betrachtet. Dennoch wird erwartet, dass die Anzahl der Biomethan-Einspeiseanlagen deutlich zunimmt. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Vielzahl dieser Anlagen, die an das Verteilnetz angeschlossen werden, in Zeiten geringer Gasabnahme das Angebot von Biomethan den residualen Bedarf übersteigt. In diesen Fällen kann das 'überschüssige' Biomethan in die vorgelagerten Netze rückgespeist werden, um die Einspeisung zu ermöglichen. Hierzu ist eine Rückverdichtung des Gases erforderlich, die eine Verdichteranlage an einem Kopplungspunkt der beiden Netzebenen verlangt. Bedingt durch die Verdichtung können einerseits pulsationsbedingte Rohrleitungsschwingungen am saug- und druckseitigen Netz angeregt werden. Andererseits können durch die mechanische Ankopplung des Verdichters ebenfalls Rohrleitungsschwingungen erzeugt werden. Aufgrund der in den Erdgasnetzen auftretenden statischen Innendruckbelastungen sind alle Festigkeitsbetrachtungen für Rohrleitungen und Formteile bislang jedoch auf eine rein statische Betrachtung beschränkt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Bilsing
Dipl.-Ing. Andreas Linkamp
Prof. Dr.-Ing. Andreas Brümmer
Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: