The DWA-group GB 6.6 Effects and consequences of the cultivation and use of renewable raw materials (energy crops) on soil and groundwater has developed the data sheet DWA-M 907 Production of biomass for biogas plants under the consideration of soil and water conservation for the current debate on the promotion of renewable resources for heating and energy use. The rapid growth of biogas and cofermentation plants which took place in the last 10 years helps to achieve the climate goals of the European Union, contributes to energy supply diversification, particularly on a regional scale and represents an additional source of income in rural Areas.
Cultivation of energy crops is focused on maize, due to the familiarity in the cultivation of maize, existing fermentation technology and its high energy yield. In some areas this narrows the crop rotation. Rising manure application and accelerated erosion are the consequences of intensive maize cultivation, which in turn can lead to water pollution. The growing of biomass will in addition further the transition from permanent grassland to cropland, as well as reactivate fallow land and intensify agriculture generally by growing energy crops, which entails additional risks for water protection.
The conversion of biomass materials leave digestates as end products to be taken care of. Due to the increasing amount of digestates and the insufficient control of the nutrients in the application on agricultural land occur further risks for water protection. Also co-fermentation substrates can be contaminated which poses an additional risk for water protection.
The compiled data sheet (M-907) targets politics, administration, agricultural extension and farmers specializing in the cultivation of renewable raw materials. The paper provides agricultural consulting and positive support of agriculture in choosing the right crop rotation and the utilization of digestates consistent with soil and water conservation.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Christine von Buttlar Dr. sc. agr. Frank Eulenstein |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.