Restoration Concepts for Landfill Sites

Nearly 40 % of municipal waste in the EU27 in 2010 was treated by landfilling. So far following up the topics on landfill technology continues being important.

From the environmental point of view the necessity of restorative measures depends on the situation of the landfill at the closure. The most essential criteria are:

• Bottom sealing system or natural sealing layers,

• Leachate retaining system in functional and sufficiently dimensioned manner,

• Secured leachate treatment,

• Landfill gas extraction system, landfill gas treatment and utilisation system,

• Kind and age of deposited refuse (composition of MSW, only residual waste or even industrial waste)

• Operation system of the landfill (compacted or non-compacted deposition, small or big deposition areas, leachate drainage or leachate re-percolation, landfill gas extraction yes or no, firefighting yes or no)

• Location of the site (high or low precipition, climate zone, geology, distance to neighbours).

In principle, the measures to be adopted can be divided as follows:

• Basic restorative measures => adaption to the state of the art.

• Extensive restorative measures => e.g. leachate infiltration, landfill aeration, landfillmining.

• Subsequent use of the landfill => e.g. secundary biotopes, pastureland, energy site with photovoltaic plant or wind energy plant, area for other uses.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stepanka Urban-Kiss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.