Developments in Combustion Control for Waste Incineration Plants

Combustion control in waste incineration applications has been the subject of intensive discussion and numerous publications over the past two decades. This can be explained by the heterogeneous material stream to be burned which not only fluctuates in its composition, moisture content and inert fraction but also varies greatly from season to season and region to region. As these fluctuations in the waste quality are stochastically distributed they do not lend themselves to statistical prediction nor can they be adequately determined by measurements during process operation. In this respect, control of the waste combustion process for a constant heat output continues to pose a challenge.

This paper covers two decades in the development history of combustion control concepts and its results. Many a concept that proved to be promising at first sight failed to produce the desired outcome. In order to strike a balance between measuring technology and signal reliability and control system complexity while at the same time ensuring customer acceptance and the desired uniform steam production rate, compromises in evitably have to bemade. Experience has shown that a sound and simple control concept can yield excellent results and gain customer acceptance.

Further improvement potential can be tapped when pursuing the request for a higher level of automation through automated load readjustment, for instance. Furthermore, the online calculation of the calorific value requires further optimization. An alternative approach proposed to this effect is the inverse combustion calculation method that has been known since 2000. However, results allowing a conclusion to the validity of this approach in operating practice are hardly available so far.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jens Sohnemann
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.